Ähnlich lautende Konsonanten
Es gibt verschiedene ähnlich und gleich klingende Konsonanten. ...
- Die Konsonanten v und f
- Die Konsonanten e und ä
- Die Konsonanten f und ph
- Die Konsonanten g und k
- Die Konsonanten b und p
- x-Laute x, chs, sks und gs
- Die Konsonanten d und dt ...
b und p
Der Buchstabe b hört sich oft wie p an. Beispiel: der Stab. Sprichst du das Wort, hört sich der Buchstabe b wie p an. Verlängere das Wort Stab. Stab wird zu Stäbe. Jetzt hörst du den Konsonanten b genau. Beim Beispiel des Wortes Tipp hörst du das p, wenn du dies Wort wie folgt verlängerst: tippen.
Übungen zu b oder p
1 b oder p - die Regeln
2 b oder p
Übung ähnliche Konsonanten
3 b und p einsetzen Übungen
g oder k
Der Buchstabe g hört sich oft wie k an. Du hörst g oder k genau, wenn du die Wörter verlängerst (Krieg - Kriege, Schrank - Schränke).
Übungen zu g oder k
1 g und k im
Auslaut. g und k
2 g und k im Auslaut. g
oder k
3 g oder k in
Anlaut und Inlaut g und k ...
d oder t Übungen und
Regeln
Wörter, die sich wie Stadt anhören, werden immer mit dt geschrieben, wenn sie sich auf die Stadt beziehen. Die Konsonantenverbindung dt kommt nur sehr selten vor, nämlich nur nach einem kurzen Vokal. (Stadt) Alle anderen statt-Laute werden mit tt (stattdessen) geschrieben.
Übungen zu d oder t
1 d und t im
Auslaut ähnliche Konsonanten
2 d und t im
Auslaut
3 d und t in Anlaut und
Inlaut ...
e oder ä Übungen
Um e und ä zu unterscheiden, kann man das Wort ableiten oder Wortverwandte suchen. Kann man das Wort nicht ableiten, dann schreibt man meistens e. Beispiel das Wort Berg. Man kann Berg nicht auf ein Wort mit a ableiten. Also schreibt man e.
Übungen zu e oder ä
1 e öder ä Regeln
2
e öder ä unterscheiden Übungen e oder ä
3 e
oder ä ableiten e-Laut ableiten, e und ä ...
eu oder äu Übungen
Die Doppellaute äu und eu kann man leicht
verwechseln. Oft hilft das Ableiten auf ein verwandtes Wort. Kann man ein Wort
nicht auf au ableiten, dann schreibt man es meist mit eu.
Manche Wörter mit äu kann man nicht auf einen Wortverwandten mit au ableiten.
Beispiel: die Säule, das Knäuel.
Übungen zu eu und äu
1 eu oder äu
Regeln
2
eu oder äu unterscheiden Übungen
3
Wörter mit äu und eu äu und eu ...
Die Konsonanten v und f
Wenn du im Zweifel bist, ob Wörter mit v oder mit f
geschrieben werden, dann hilft dir sicherlich der Hinweis, dass Wörter mit f
häufiger als Wörter mit v oder ph sind. Beachte: Den Konsonanten v schreibt man
häufig in Verbindung mit ver- (verbinden) , viel- (vielfältig) , vor-
(vorhersehbar).
Es gibt vor allem Fremdwörter, die am Anfang mit v gesprochen
werden (Vogel, von). Das v kommt aber auch häufig am Ende eines Wortes vor
(Archiv, Adjektiv). Die Buchstabenfolge ph gibt es nur in
Fremdwörtern.
Übungen zu f oder v
1 v oder f -
Regeln
2
v oder f v wie f und w
3
Vorsilbe ver- bei Verben, Nomen Übung ...
QR-Code für b oder p und g oder k Übungen - Startseite: |
![]() |
Verwechselbare Konsonanten
Online - Übungen und Regeln zu verwechselbaren Konsonanten, ähnlichen Konsonanten und gleich lautenden Konsonanten. Deutsche Rechtschreibung online üben und lernen. Viele Übungen für Deutsch, Übungen für Rechtschreibung und Diktat für verwechselbare Konsonanten.