Interrogativpronomen - Regeln und Liste
Interrogativpronomen (auch W-Wörter, Interrogativ, Fragepronomen, fragendes Fürwort, Fragefürwort genannt) sind wer, was, wen, wem, welcher... .
Beispiele für Interrogativpronomen
Wer hat die Antwort?
Was ist verkehrt?
Wen hast du geärgert?
Wem wurde etwas gestohlen?
Welcher Ausgang ist richtig?
Wessen Geld liegt hier?
Was für eine Meinung hast du?
Deklination Interrogativpronomen welcher/was für ein:
Fall / Kasus | männlich | weiblich | sächlich | Plural |
Nominativ Wer oder was? |
welcher was für ein(er) |
welche was für eine |
welches was für ein |
welche was für welche |
Genitiv Wessen? |
welches was für eines |
welcher was für einer |
welches was für eines |
welcher was für welcher |
Dativ Wem? |
welchem was für einem |
welcher was für einer |
welchem was für einem |
welchen was für welchen |
Akkusativ Wen od. was? |
welchen was für einen |
welche was für eine |
welches was für ein |
welche was für welche |
Was für ein wird wie der unbestimmte Artikel "ein" dekliniert. Man verwendet die Redewendung "Was für ein...?" bei der Frage nach Eigenschaften.
Es wird in der Regeln mit dem unbestimmten Artikel geantwortet.
Beispiel:
Was für ein Computerspiel hast du? Ich habe ein interessantes.
Mehr Übungen zu Pronomen
Pronomen (Fürwörter)
Personalpronomen (persönliches Fürwort)
Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)
Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)
Interrogativpronomen mit Regeln, Beispielen und Liste
Personalpronomen üben für Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7.