6 Reflexivpronomen - Regeln und Liste
Übersicht über die Reflexivpronomen:
Das Reflexivpronomen weist auf das Subjekt zurück (reflexiv = rückbezüglich). Reflexivpronomen kommen im Dativ
und Akkusativ vor. In der 1. und 2. Person und im Genitiv der 3. Person stimmen
die reflexiven Formen mit den Formen des Personalpronomens überein.
Reflexivpronomen: mich - mir, dich - dir, uns, euch, sich. Reflexivpronomen stehen immer in enger Beziehung zum Subjekt.
ich | du | er-sie es |
wir | ihr | sie | |
Dativ | mir | dir | sich | uns | euch | sich |
Akkusativ | mich | dich | sich | uns | euch | sich |
Reflexivpronomen im Singular:
Fall / Kasus | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. männl. |
3. Per. weibl. |
3. Pers. sächl. |
Dativ Wem? |
mir | dir | sich | sich | sich |
Akkusativ Wen oder was? |
mich | dich | sich | sich | sich |
Reflexivpronomen im Plural:
Fall / Kasus | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. |
Dativ Wem? |
uns | euch | sich |
Akkusativ Wen oder was? |
uns | euch | sich |
Reflexivpronomen - Regeln, Beispielen, Liste
Mehr zu Pronomen:
Pronomen (Fürwörter)
Personalpronomen (persönliches Fürwort)
Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
Relativpronomen (bezügliches Fürwort)
Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)
Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)
Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)
Reflexivpronomen üben für Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7.