Satzglieder bestimmen
Ganz einfach Satzglieder bestimmen
Wenn du Satzglieder bestimmst, beschäftigst du dich mit Subjekt, Prädikat, Objekten und adverbialen Bestimmungen. Um welches Satzglied es sich handelt, kannst du mit einfachen Fragewörtern herausfinden.
Satzglieder in einer Tabelle
Satzglied | Fragewort |
Subjekt | Wer oder was? |
Prädikat | Was tut das Subjekt? |
Genitivobjekt | Wessen? |
Dativobjekt | Wem? |
Akkusativobjekt | Wen oder was? |
Präpositionalobjekt | Präposition + wem, wen oder was |
Adverbiale Bestimmung d. Zeit | Wann? Wie lange? Wie oft? |
Adverbiale Bestimmung d. Ortes | Wo? Woher? Wohin? |
Adverbiale Bestimmung d. Art und Weise | Wie? Womit? |
Adverbiale Bestimmung d. Grundes | Warum? Weshalb? |
Gleichsetzungsnominativ | „Wer oder was ist?“ oder „Wer oder was sind?“ |
Lernen mit Videos
Video Subjekt |
Video Prädikat |
Dativ- objekt |
Akkusativ- objekt |
Genitiv- objekt |
Video Adverbiale |
Video Verben |
Video Adjektive |
Video Nomen |
Frage in den folgenden Sätzen nach den gelb gefärbten Satzteilen.
Nach dem Subjekt fragen
Mein Freund fährt zur Schule. Frage:
Wer fährt zur Schule? Antwort: mein Freund.
Das Fragewort „Wer?“ fragt nach Personen.
Das Haus steht an der Straße. Frage:
Was steht an der Straße? Antwort: das Haus.
Das Fragewort „Was?“ fragt nach Sachen.
Nach dem Prädikat fragen
Carla isst ein Eis. Was tut Carla? Antwort: isst
Nach dem Genitivobjekt fragen
Man beschuldigt ihn des Stehlens. Wessen beschuldigt man ihn? Antwort: des Stehlens.
Nach dem Dativobjekt fragen
Das Buch gefällt Annika. Wem gefällt das Buch? Antwort: Annika.
Nach dem Akkusativobjekt fragen
Sarah trifft ihre Freundin.
Wen trifft Sarah? Antwort: ihre Freundin.
Das Fragewort „Wen?“ fragt nach Personen.
Der Lehrer trinkt eine Tasse Kaffee.
Was trinkt der Lehrer? Antwort: eine Tasse Kaffee.
Das Fragewort „Was?“ fragt nach Sachen.
Nach dem Präpositionalobjekt fragen
Ich lache über den Witz.
Über was lache ich? Antwort:
über den Witz.
Meine Oma denkt
an ihre Mutter.
An wen denkt meine Oma? Antwort:
an ihre Mutter.
Adverbiale Bestimmung der Zeit
Tom fuhr heute Morgen zur
Schule. Wann fuhr Tom zur Schule? Antwort: heute Morgen.
Tom hat sechs Wochen Ferien. Wie lange
hat Tom Ferien? Antwort: sechs Wochen.
Antonia hat dreimal ihre Hausaufgaben
vergessen. Wie oft hat Antonia ihre Hausaufgaben vergessen?
Antwort: dreimal.
Adverbiale Bestimmung des Ortes
Wir wohnen in Hamburg.
Wo wohnen wir? Antwort: in Hamburg.
Im Mai ziehen wir nach Berlin? Wohin
ziehen wir im Mai? Antwort: nach Berlin.
Hannah kommt aus Berlin. Woher
kommt Hannah? Antwort: aus Berlin.
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise
Sie erklärt die Frage verständlich. Wie erklärt sie die Frage? Antwort: verständlich.
Adverbiale Bestimmung des Grundes
Die Bahn wurde aufgrund eines Unfalls blockiert. Warum/Weshalb wurde die Bahn blockiert? Antwort: aufgrund eines Unfalls.
Nach dem Gleichsetzungsnominativ fragen
Toms Vater ist Tischler. Was ist
Toms Vater? Antwort: Tischler.
Wir sind Schüler. Was sind
wir? Antwort: Schüler.
Arbeitsblätter für Satzglieder
Alle Satzglieder in Übungen bestimmen
Auf den folgenden Seiten kannst du alle Satzglieder in vielen Übungen bestimmen lernen.
Nur Satzglieder
erkennen Übungen und Regeln
Subjekte in einem Satz bestimmen Wer oder was?
Prädikate bestimmen Prädikate als Satzglied
Genitivobjekte üben Genitivobjekt bestimmen
Dativobjekte -
Dativobjekte bestimmen
Akkusativobjekte Akkusativobjekte bestimmen
Dativobjekte und Akkusativobjekte Übungen
Subjekte, Prädikate, Dativobjekte, Akkusativobjekte
Adverbiale Bestimmung der Zeit, adverbiale
Bestimmung des Ortes, adverbiale Bestimmung der Art und Weise, adverbiale
Bestimmung des Grundes
Alle
Satzglieder in gemischten Übungen
Präpositionale Objekte Übungen
Präpositionale Objekte bestimmen Adverbialen
Satzglieder
Online lernen Grammatik Übungen - kostenlos. Deutsch Grammatik Übungen Klasse 4,
Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10.