Lehnwörter

01 Lehnwörter und Fremdwörter  Lehnwörter
02 Lehnwörter aus dem Jiddischen  Lehnwörter
03 Lehnwörter aus dem Arabischen  Lehnwörter
04 Lehnwörter aus dem Lateinischen  Lehnwörter


Lehnwörter Übungen

05 Deutsche Wörter aus Latein  Lehnwörter
06 Lehnwörter aus dem Französischen  Bedeutung
07 Lehnwörter aus dem Englischen  Bedeutung
08 Englische Wörter im Deutschen  Anglizismen
09 Deutsche Wörter in anderen Sprachen


Lehnwort oder Fremdwort?

Lehnwörter werden in Aussprache und Schreibung in der Regel im Vergleich zur ursprünglichen Sprache stärker verändert. Man nimmt beim Lehnwort kaum wahr, dass es aus einer anderen Sprache stammt.

Fremdwörter sind in der Regel nicht wirklich von der Schreibung und der Aussprache her verändert worden. Fremdwörter klingen daher im Gebrauch oft eher fremd. Sie werden besonders häufig in den Wissenschaften verwendet.

Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10.
Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt und alle Satzglieder. Deutsch Aktiv und Passiv üben, Fabeln und Balladen:
Bericht - Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Gedichte interpretieren
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht

Lehnwörter im Unterricht

Lehnwörter für die Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9 und Klasse 10. Deutsche Wörter als Lehnwörter in anderen Sprachen.

Beispiele und Merkmale der Lehnwörter im Unterricht.