Die Bildbeschreibung

Bildbeschreibung und Bildinterpretation

  (PDF Download)




Der Aufbau der Bildbeschreibung:

 Zeitform:

Präsens
 Einleitung Thema:

Was will der Maler darstellen?

 Hauptteil,
 Vordergrund:


Landschaft, Personen, Stimmung.
 Hintergrund:

Landschaft, Personen, Stimmung, Dekoration.
Was sieht man, was will der Maler damit aussagen?

 Details:

Besonderheiten, Haltung, Ausdruck, dargestellte Gefühle.

 Schluss:

Begründete Meinung zum Bild.

Aufbau und Merkmale einer Bildbeschreibung

Die Vorbereitung

1. Das Bild genau betrachten.
2. Handelt es sich um eine Fotografie, ein Gemälde, einen Holzschnitt, eine Zeichnung?
3. Welches Thema wird im Bild dargestellt?

Einleitung:

Die Einleitung (wie in der Inhaltsangabe) einer Bildbeschreibung enthält...
- den Künstler
- den Titel des Bildes
- das Entstehungsdatum des Bildes, wenn es genannt wird
- die Bildquelle (Museum, Galerie...)
- die Art des Bildes (Gemälde, Foto, Zeichnung, Druck ...)
- das Thema des Bildes (Um welches Thema geht es im Bild?)

Beispiel Einleitung der Bildbeschreibung:

Das Gemälde/Foto/Zeichnung „Titel“ von (Name des Künstlers) entstand (Datum). Thema des Bildes ist (Thema nennen). Das Bild wurde in der Zeitung/Buch... (Jahr) abgedruckt/veröffentlicht.

Hauptteil

In welcher Reihenfolge geht man vor? Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Erst den zentralen Bildmittelpunkt beschreiben, dann den Hintergrund und Details oder:
2. Erst den Hintergrund und Nebensächlichkeiten beschreiben, dann zum zentralen Bildmittelpunkt kommen.

Auf folgende Fragen in der Bildbeschreibung eingehen:
- Was ist das Hauptmotiv?
- Was fällt ins Auge?
- Welche Dinge, Personen, Landschaften, Gebäude werden gezeigt?
- Welche Farben (auch Materialien) werden verwendet und wie ist die Wirkung?
- Welcher Eindruck (Stimmung) entsteht hierdurch?

Beispiel für den Hauptteil der Bildbeschreibung:

Als Hauptmotiv wählte der Zeichner/Fotograf/Künstler ... . Dabei fällt besonders auf, dass ... . Das Hauptmotiv zeigt im Detail... . Mit dem Hauptmotiv harmonieren auch die verwendeten warmen/kalten/sehr bunten Farben. Sie unterstützen ... . Dadurch entsteht bei dem Betrachter der Eindruck/die Stimmung, dass ... .

Aus welcher Perspektive wurde das Bild gemalt/fotografiert?

- Normalperspektive (Ansicht von vorne)
- Vogelperspektive (Ansicht von oben)
- Froschperspektive (Ansicht von unten)

Beispiel Normalperspektive - Bildbeschreibung:

Die Normalperspektive stellt die bekannteste Perspektive dar. Hierbei wird das Motiv, wie im vorliegenden Beispiel, auf Augenhöhe gesehen. Der Betrachter kann das Bildmotiv des/der ... so ebenfalls aus der gewohnten Perspektive betrachten.

Beispiel Vogelperspektive - Bildbeschreibung:

Durch die Vogelperspektive wirkt das Bildmotiv der/des ... kleiner und gestauchter als in der Realität. Diese Perspektive schafft mehr Distanz zum Betrachter.

Beispiel Froschperspektive - Bildbeschreibung:

Mit der verwendeten Froschperspektive wirkt das Bildmotiv der/des ... lang gezogen und größer. Dies verändert die Beziehung des Betrachters zum Motiv, da die Perspektive nicht der Alltagsperspektive entspricht. Dies erzeugt Aufmerksamkeit und lässt ein Gefühl von... entstehen/und lässt ein Gefühl von Bedrohung durch die Übergröße des Bildmotivs entstehen.

Tipps für die Bildbeschreibung

Sachlich schreiben

Schreibe sachlich! Oft werden in Bildern auch Stimmungen und Gefühle dargestellt. Dann muss man diese Stimmungen und Gefühle auch beschreiben.
Dinge, die im Bild beschrieben werden, müssen mit ihrer Position im Bild benannt werden. Zum Beispiel: oben links, in der Bildmitte, am rechten Bildrand.

Die Bilddetails

- Welche Bedeutung haben beschriebene Bilddetails?
Eine Rose kann ein Symbol für die Liebe sein, welke Blätter können den Tod symbolisieren.

Abgebildete Personen

- Welche Körperhaltung haben die Personen, was drückt sie aus?
- In welcher Beziehung stehen die abgebildeten Personen zueinander?
- Gibt es durch die Personen offene oder versteckte Botschaften im Bild?

Hintergrund

Wie werden Landschaften oder Personen beschrieben?
Welchen Eindruck zeigen Farbigkeit und Beleuchtung des Hintergrundes?

Schluss

- Warum wurde das Bild gerade so dargestellt?
- Was wollte der Künstler damit aussagen?
- Wie wirkt das Bild auf den Betrachter?
- Wie passt der Titel des Bildes mit der Darstellung zusammen?
- Welche Wirkung hat das Bild vermutlich auf andere Menschen?

Zum Ausdrucken

Seite zum Ausdrucken

(PDF-Arbeitsblatt zur Bildbeschreibung)

Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt und alle Satzglieder. Deutsch Aktiv und Passiv üben, Fabeln und Balladen.

Die Bildbeschreibung

Bericht - Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Freie Erzählung
Gedichte interpretieren
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht

Eine Bildbeschreibung als Aufsatz für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10.