Einen Zeitungsartikel schreiben
Der Zeitungsartikel
Beim Zeitungsbericht muss man, anders als beim Bericht, besonders darauf achten,
dass beim Leser Interesse geweckt wird. Dies geschieht hauptsächlich durch
eine interessante Überschrift/Schlagzeile und
abwechslungsreiches Schreiben im Zeitungsartikel.
In Zeitungen finden sich
Berichte, Nachrichten,
Reportagen,
Interviews,
Kommentare und
Leserbriefe.
Zeitungsartikel wie auch der Bericht ähneln einander stark im Aufbau:
Inhalt und Aufbau |
|
|
Zeitform |
Präteritum |
|
Sprache |
Auch sachliche und wertfreie Tatsachen, der Inhalt orientiert sich am Interesse des Lesers. |
Der Aufbau eines Zeitungsartikels
Der Zeitungsartikel ist gegenüber dem Bericht lebendiger geschrieben. Eine Überschrift - und in der Regel eine Unterüberschrift - bilden den inhaltlichen Rahmen des Zeitungsartikels. Auch Absätze lockern den Zeitungsbericht auf. Langer und zusammenhängender Text schreckt den Leser ab. Deshalb schreibt man Zeitungstext auch in Spalten (siehe Beispiel unten). Der Zeitungsartikel berichtet über Vergangenes. Schreibe daher den Artikel im Präteritum.
Neben der Überschrift kann auch ein Bild die Wirkung eines "Eyecatchers" (Blickfang) haben. Viele Menschen nehmen leichter Bilder mit kurzen Bildunterschriften auf, als lange Texte. Der Leser wird zum Lesen des Textes "verführt".
Einleitung und Zwischenüberschriften
Einleitung des Zeitungsberichts
Zu Beginn des Zeitungsberichts werden so klar wie möglich die W-Fragen als
"Aufhänger" beantwortet. Besonders wichtig ist / sind der
/ die erste Satz / ersten Sätze
des Zeitungsartikels. Oft in der Einleitung auch die Quelle der
Informationen genannt.
Zwischenüberschriften
Längere Texte werden häufig durch Zwischenüberschriften aufgelockert. Das
Interesse des Lesers soll auch bei längeren Artikeln nicht erlahmen.
Zeitlicher Ablauf
Dabei ist nicht die Schilderung des richtigen zeitlichen Ablaufs wichtig,
sondern der verständliche und logische Aufbau des Zeitungsberichts.
Hauptteil und Schluss des Zeitungsartikels
Der Hauptteil des Zeitungsartikels
Im Hauptteil des Artikels wird
das Thema, das bereits in der Einleitung beschrieben wird, umfangreicher und
gegebenenfalls mit Verweisen und in logischer Reihenfolge behandelt.
Der Schluss
Der Schluss des Zeitungsartikels kann nach den wichtigen Informationen
unvermittelt beendet werden. Besonders interessante Varianten sind aber zum
Beispiel die rhetorische Frage (Was haben wir als nächstes zu erwarten? Wird
sich dieser Vorgang wiederholen?) oder ein
zusammenfassender Satz am Schluss. Schließlich soll der Zeitungsartikel beim
Leser in Erinnerung bleiben.
Der Aufbau des Zeitungsartikels
Beispiel des Aufbaus für einen zweispaltigen Zeitungsartikel:

Der Inhalt des Zeitungsartikels
Meistens beschreibt der Zeitungsartikel ein aktuelles Geschehen. Dabei erwähnt der Journalist oder Redakteur auch die näheren Umstände und möglichen Folgen
des Geschehens.
Der neutrale, nicht wertende Bericht in einem Zeitungsartikel kann auch
die Meinung eines Redakteurs darstellen. Dann bezeichnet mit den Zeitungsartikel
als Kommentar, er wird dann entsprechend als Meinung gekennzeichnet.
Um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erreichen und zu erhalten sollte ein Zeitungsartikel anschaulich sein und das Bedürfnis nach Informationen befriedigen.
Hier kannst du den Leserbrief üben.
Vergleiche hierzu auch den
Bericht.
Wichtig: Formulierungen, Inhaltsangaben üben
Wichtig für den Zeitungsbericht / Zeitungsartikel ist das Wissen über den Bericht, Gegenstandsbeschreibungen, die Inhaltsangabe, die Personenbeschreibung und die Vorgangsbeschreibung. Aufsätze zum Zeitungsbericht schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10.
Bericht - Reportage | Gegenstands- beschreibung | Inhaltsangabe |
Personen- beschreibung | Vorgangs- beschreibung | Textgattungen |
Der Zeitungsbericht im Deutschunterricht.