Einen Zeitungsartikel schreiben

Der Zeitungsartikel

Beim Zeitungsbericht muss man, anders als beim Bericht, besonders darauf achten, dass beim Leser Interesse geweckt wird. Dies geschieht hauptsächlich durch eine interessante Überschrift/Schlagzeile und abwechslungsreiches Schreiben im Zeitungsartikel.
In Zeitungen finden sich Berichte, Nachrichten, Reportagen, Interviews, Kommentare und Leserbriefe.

Zeitungsartikel wie auch der Bericht ähneln einander stark im Aufbau:


  Inhalt und Aufbau


 Einleitung




 Hauptteil


 Schluss


 „Wer ...?“,
 „Was ...?“,
 „Wann ...?“
 „Wo ...?“

 „Wie ...?“
 „Warum ...?“

 „Welche Folgen ...?“


  Zeitform
 
Präteritum

  Sprache

Auch sachliche und wertfreie Tatsachen, der Inhalt orientiert sich am Interesse des Lesers.


Der Aufbau eines Zeitungsartikels

Der Zeitungsartikel ist gegenüber dem Bericht lebendiger geschrieben. Eine Überschrift - und in der Regel eine Unterüberschrift - bilden den inhaltlichen Rahmen des Zeitungsartikels. Auch Absätze lockern den Zeitungsbericht auf. Langer und zusammenhängender Text schreckt den Leser ab. Deshalb schreibt man Zeitungstext auch in Spalten (siehe Beispiel unten). Der Zeitungsartikel berichtet über Vergangenes. Schreibe daher den Artikel im Präteritum.

Neben der Überschrift kann auch ein Bild die Wirkung eines „Eyecatchers“ (Blickfang) haben. Viele Menschen nehmen leichter Bilder mit kurzen Bildunterschriften auf, als lange Texte. Der Leser wird zum Lesen des Textes „verführt“.

Einleitung und Zwischenüberschriften

Einleitung des Zeitungsberichts
Zu Beginn des Zeitungsberichts werden so klar wie möglich die W-Fragen als „Aufhänger“  beantwortet. Besonders wichtig ist meistens der erste Satz eines Zeitungsartikels. Oft wird in der Einleitung (manchmal auch erst am Schluss) auch die Quelle der Informationen genannt.

Zwischenüberschriften
Längere Texte werden häufig durch Zwischenüberschriften aufgelockert. Das Interesse des Lesers soll auch bei längeren Artikeln nicht erlahmen.

Zeitlicher Ablauf
Dabei ist nicht die Schilderung des richtigen zeitlichen Ablaufs wichtig, sondern der verständliche und logische Aufbau des Zeitungsberichts.

Hauptteil und Schluss des Zeitungsartikels

Der Hauptteil des Zeitungsartikels
Im Hauptteil des Artikels wird das Thema, das bereits in der Einleitung beschrieben wird, umfangreicher und gegebenenfalls mit Verweisen und in logischer Reihenfolge behandelt.

Der Schluss

Der Schluss des Zeitungsartikels kann nach den wichtigen Informationen unvermittelt beendet werden. Besonders interessante Varianten sind aber zum Beispiel die rhetorische Frage (Was haben wir als Nächstes zu erwarten? Wird sich dieser Vorgang wiederholen?) oder ein zusammenfassender Satz am Schluss. Schließlich soll der Zeitungsartikel beim Leser in Erinnerung bleiben.

Der Aufbau des Zeitungsartikels

Beispiel des Aufbaus für einen zweispaltigen Zeitungsartikel:

Aufbau eines zweispaltigen Zeitungsartikels

Der Inhalt des Zeitungsartikels

Meistens beschreibt der Zeitungsartikel ein aktuelles Geschehen. Dabei erwähnt der Journalist oder Redakteur auch die näheren Umstände und möglichen Folgen des Geschehens.

Der neutrale und nicht wertende Bericht in einem Zeitungsartikel kann auch die Meinung eines Redakteurs darstellen. Dann bezeichnet man den Zeitungsartikel als Kommentar, er wird dann entsprechend als Meinung gekennzeichnet. Um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erreichen und zu erhalten, sollte ein Zeitungsartikel anschaulich sein und das Bedürfnis nach Informationen befriedigen.

Hier kannst du den Leserbrief üben.
Vergleiche hierzu auch den Bericht.

Wichtig: Formulierungen, Inhaltsangaben üben

Wichtig für den Zeitungsbericht/Zeitungsartikel ist das Wissen über den Bericht, die Gegenstandsbeschreibung, die Inhaltsangabe, die Personenbeschreibung und die Vorgangsbeschreibung. Aufsätze zum Zeitungsbericht schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10.

Bericht - Reportage Gegenstands- beschreibung Inhaltsangabe
Personen- beschreibung Vorgangs- beschreibung Textgattungen

Der Zeitungsbericht im Deutschunterricht.