Die Nacherzählung - Aufsatz

Die Nacherzählung Checkliste Aufbau PDF



Was ist eine Nacherzählung?

In der Nacherzählung wird der Inhalt eines Textes mit eigenen Worten wiedergegeben, wobei unwichtige Einzelheiten weggelassen werden können. (Das Weglassen von unwichtigen Dingen kannst du in der Inhaltsangabe üben).

Aufbau der Nacherzählung

Einleitung der Nacherzählung:

Kurz auf das Thema mit den Fragen „Wer ...?“, „Wann ...?“ und „Wo ...?“ hinführen, aber nicht den Inhalt der Geschichte vorwegnehmen. Du gehst in der Einleitung auf die Personen („Wer ...?“) ein, die in der Geschichte vorkommen, nennst die Zeit, in der die Geschichte spielt („Wann ...?“) und beschreibst den Ort des Geschehens („Wo ...?“).


Hauptteil der Nacherzählung

Hier antwortest du in der gleichen Erzählabfolge wie im Original auf die Frage „Was geschah ...?“. Die Reihenfolge in der Erzählung muss in deiner Nacherzählung eingehalten werden. Du musst in deiner Nacherzählung auf den Höhepunkt hinschreiben. Es dürfen keine neuen Personen oder eigene Ideen in die Nacherzählung eingefügt werden. Schreibe die Nacherzählung in der Reihenfolge wie im Original.

Schluss der Nacherzählung

Mit dem Schluss soll der Leser deiner Nacherzählung alles erfahren haben, was wichtig für das Verständnis der Geschichte ist. In anderen Aufsatzarten ist im Schluss deine eigene Meinung gefragt, hier aber auf keinen Fall!

Textarten als Vorlagen für Nacherzählungen

Fabeln, Novellen, Märchen und Kurzgeschichten verwendet man häufig als Vorlage für eine Nacherzählung.

Das Wichtige in einer Erzählung erkennen

Wenn Begriffe häufiger in einer Erzählung/Geschichte enthalten sind, dann weist das auf Wichtigkeit hin.
Gib die Geschichte oder die Erzählung in deiner Nacherzählung mit eigenen Worten lebendig und spannend wieder. Die Nacherzählung soll nicht um eigene Ideen ergänzt werden, also die Geschichte nicht verändern.

In Zeit steht die Nacherzählung?

Die Nacherzählung steht im Präteritum (ich sah, er erwiderte, sie nahm).

Darf die Nacherzählung von der Geschichte abweichen?

  • Die Figuren der Geschichte dürfen nicht verändert werden.
  • Der Ort der Handlung darf nicht verlegt werden.
  • Die Zeit, in der die Handlung spielt, darf nicht verändert werden.

Welche Erzählperspektive wird verwendet?

Steht die Erzählung/Geschichte in der Ich-Form, dann muss die Nacherzählung auch in der Ich-Form stehen. Wenn die Erzählung/Geschichte von einem Außenstehenden erzählt wird, dann muss dies auch in der Nacherzählung übernommen werden.

Wörtliche Rede

Merke dir die Stellen in der Geschichte/Erzählung, an denen wörtliche Rede benutzt wird. Verwende auch du an diesen Stellen in der Nacherzählung die wörtliche Rede. Du sollst dabei nicht die gleichen Wörter verwenden wie in der Geschichte, benutze eigene Formulierungen.

Checkliste für den Aufbau  der Nacherzählung PDF

Wiederholung zur wörtlichen Rede ...
Wiederholung zur Inhaltsangabe ...
Die Nacherzählung für Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10. Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt und alle Satzglieder. Das Aktiv und das Passiv üben, Fabeln und Balladen.

Die Nacherzählung

Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10:
Bericht - Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Freie Erzählung
Gedichte interpretieren
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht

Merkmale der Nacherzählung

Ein Aufsatz ist ein in sich geschlossener Text. Das Thema des Aufsatzes und die Form wird häufig vom Lehrer vorgegeben.

Weitere Aufsatzformen neben der Nacherzählung

Ein Aufsatz kann in der folgenden Form geschrieben werden: als Bericht oder Reportage,  als eine  interessante Erzählung, als Nacherzählung oder wie eine Personenbeschreibung, die Vorgangsbeschreibung, die Bildinterpretation, die Gegenstandsbeschreibung, den Erlebnisbericht, die freie Erzählung, die Inhaltsangabe, das spannende Erzählen und die Textinterpretation.

Merkmale der Nacherzählung im Aufsatz beachten.