Wie Till Eulenspiegel im Bienenstock schlief

Die neunte Geschichte

sagt, wie Eulenspiegel in einen Bienenstock kroch und zwei bei Nacht kamen und den Bienenstock stehlen wollten und wie er es anstellte, dass sich die zwei rauften und den Bienenstock fallen ließen.

Zu einer Zeit begab es sich, dass Eulenspiegel mit seiner Mutter in ein Dorf auf die Kirchweih (kirchliches Fest) ging. Und Eulenspiegel trank auf dem Fest, ging weg und suchte ein Plätzchen, wo er fröhlich schlafen könnte und ihm auch niemand etwas täte. Also fand er hinten in dem Hof einen Haufen Bienenstöcke stehen und dabei lagen viele Bienenstöcke, die leer waren. Also kroch er in einen leeren Stock, der in der Nähe der Bienenstöcke lag. Er meinte, er wollte ein wenig schlafen und schlief von Mittag an, bis es Mitternacht wurde. Seine Mutter meinte, er wäre wieder nach Hause gegangen, da sie ihn nirgendwo sehen konnte.

In derselben Nacht kamen zwei Diebe und wollten einen Bienenstock stehlen und sprachen: „Ich habe immer gehört, der schwerste Bienenstock ist auch der beste.“ Also hoben sie die Körbe und Stöcke auf, einen nach dem anderen. Als sie zu dem Stock kamen, in dem Eulenspiegel lag, da sprachen sie: „Das ist der beste Stock.“ Sie nahmen ihn auf die Schultern und trugen ihn fort.

Inzwischen erwachte Eulenspiegel und hörte von ihrem Vorhaben. Es war ganz finster, dass einer den anderen kaum sehen konnte. Also griff Eulenspiegel aus dem Stock und griff den Vordersten an den Haaren und rupfte ihn tüchtig. Der wurde zornig auf den Hintersten und meinte, der hätte ihn an den Haaren gezogen und fluchte auf ihn. Der hinterste sprach: „Träumst du oder gehst du im Schlaf? Wie sollte ich dich an den Haaren rupfen? Ich kann doch kaum den Bienenstock mit meinen Händen halten.“

Eulenspiegel lachte und dachte: „Das Spiel gefällt mir.“ Er wartete, bis sie wieder eine Ackerlänge gegangen waren. Da rupfte er den Hintersten auch tüchtig am Haar, dass er sich krümmte. Der wurde ebenfalls zornig und sprach: „Ich geh' und trage, dass mir die Schultern krachen und du ziehst mich an den Haaren, dass mir die Schwarte kracht.“ Der Vorderste sprach: „Das lügst du in deinen Hals hinein. Wie soll ich dir an den Haaren ziehen? Ich kann doch kaum den Weg vor mir sehen, auch weiß ich es sicher, dass du mir an den Haaren ziehst.“ Und so gingen sie zankend mit dem Stock weiter und stritten untereinander.

Nicht lange danach, als sie im größten Zanken waren, zog Eulenspiegel den Vordersten noch einmal, dass ihm der Kopf an den Bienenkorb krachte. Da wurde der so zornig, dass er den Bienenstock fallen ließ und dem Hintersten im Finsteren mit den Fäusten nach dem Kopfe schlug. Der Hinterste verließ den Bienenstock auch und fiel dem Vorderen in das Haar, sodass sie übereinander purzelten und einer den andern verlor und nicht wusste, wo der andere blieb. Sie verloren sich so im Finstern und ließen den Bienenstock liegen. Also lugte Eulenspiegel ganz aus dem Korb hervor. Und als er sah, dass es noch finster war, da schlüpfte er wieder zurück und blieb darin liegen, bis es heller Tag wurde. Da kroch er aus dem Bienenstock und wusste nicht, wo er war. Daraufhin ging er wieder seiner Wege.

PDF Arbeitsblätter

Die 6 Arbeitsblätter für die Schelmengeschichte als PDF mit Kreuzworträtsel zum Drucken herunterladen.

Die Till Eulenspiegel - Geschichte

Arbeitsblatt für die Schelmengeschichte „Wie Till Eulenspiegel in einem Bienenstock schlief“.


Wie Eulenspiegel ein einem Bienenkorb schläft und 2 Diebe ärgert.

Schelmengeschichte mit Differenzierung

Differenzierter Text zur Schelmengeschichten über Till Eulenspiegel.


Die Schelmengeschichte mit vereinfachtem Text.

Fragen als Arbeitsblatt

Arbeitsblatt mit den Fragen 1 bis 6.

Fragen zur Schelmengeschichten von Till Eulenspiegel als Arbeitsblatt.


Arbeitsblatt mit den Fragen 7 bis 10.

Aufgaben für die Schelmengeschichte von Till Eulenspiegel.


Kreuzworträtsel zur Schelmengeschichte

Wörter aus der Schelmengeschichte sind in einem Kreuzworträtsel versteckt.

Kreuzworträtsel zum Drucken vergrößern.


Schelmengeschichten

Die Schelmengeschichte mit Arbeitsblättern und der Schwank im Deutschunterricht in Klasse 5, Klasse 6 und Klasse 7.

nächste Übung