Eulen und Meerkatzen

Die neunzehnte Geschichte
sagt von Eulenspiegel, wie er in Braunschweig bei einem Brotbäcker als Bäckerknecht arbeitete und wie er Eulen und Meerkatzen buk.

Als Eulenspiegel nun nach Braunschweig zur Bäckerherberge kam, da wohnte ein Bäcker ganz in der Nähe. Der rief ihn in sein Haus und fragte ihn, was er arbeiten könne und ob er Geselle sein. Eulenspiegel sprach: „Ich bin ein Bäckerknecht.“ Der Brotbäcker sprach: „Ich habe eben keinen Knecht, willst du mir dienen?“ Eulenspiegel sagte: Ja!

Als Eulenspiegel inzwischen zwei Tage bei ihm gewesen war, da ließ ihn der Bäcker abends backen, denn er könnte ihm bis zum Morgen nicht helfen. Eulenspiegel sprach: „Ja, was soll ich aber backen?“ Der Bäcker war ein lustiger, spaßiger Mann und wurde zornig und sprach im Spott: „Du bist ein Bäckerknecht und fragst erst, was du backen sollst? Was pflegt man zu backen? Eulen und Meerkatzen (Affenart)!“ Und damit ging er schlafen. Da ging Eulenspiegel in die Backstube und machte aus dem Teig nur Eulen und Meerkatzen, die ganze Backstube voll und buk sie dann.

Der Meister stand des Morgens auf und wollte ihm helfen. Als er in die Backstube kam, fand er weder Wecken noch Semmeln, sondern nur Eulen und Meerkatzen. Da wurde der Meister zornig und sprach: „Dass du das Fieber kriegst! Was hast du gebacken?“ Eulenspiegel sprach: „Was ihr mir aufgetragen habt, Eulen und Meerkatzen.“ Der Bäcker sprach: „Was soll ich nun mit den Narrendingen tun? Solches Brot ist mir zu nichts nutze, ich kann das nicht zu Geld machen“, und ergriff Eulenspiegel beim Kragen und sprach: „Bezahle mir den Teig.“ Eulenspiegel sprach: „Ja, wenn ich euch den Teig bezahle, soll dann die Ware mein sein, die ich davon gebacken habet?“ Der Meister sprach: „Was frage ich nach solcher Ware? Eulen und Meerkatzen kann ich in meinem Laden nicht brauchen.“

Also bezahlte Eulenspiegel dem Bäcker seinen Teig und nahm die gebackenen Eulen und Meerkatzen in einen Korb und trug sie aus dem Hause in die Herberge. Eulenspiegel dachte sich: „Du hast oftmals gehört, man könnte in Braunschweig seltsame Dinge auf den Markt bringen und auch Geld dafür bekommen.“ Es war an der Zeit, dass an dem andern Tag der St. Nikolaustag war. Da stellte sich Eulenspiegel mit seiner Ware vor die Kirche und verkaufte die Eulen und Meerkatzen alle und bekam dafür viel mehr Geld, als er dem Bäcker für den Teig gegeben hatte.

Das wurde dem Bäcker erzählt. Den verdross (ärgerte) es und er lief vor die St. Nikolauskirche und wollte den Preis für das Holz und den Lohn für das Backen der Dinge fordern. Da war Eulenspiegel schon fort mit dem Geld und der Bäcker hatte das Nachsehen.

PDF Arbeitsblätter

Die 6 Arbeitsblätter für die Schelmengeschichte als PDF zum Drucken herunterladen.

Die Till Eulenspiegel - Geschichte

Die Geschichte „Wie Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk“ vom Arbeitsblatt lesen.

Arbeitsblatt für die Schelmengeschichte „Till Eulenspiegel - die neunzehnte Geschichte“ vergrößern.


Suchsel

Suchsel für die 19. Schelmengeschichte. Waagerechte Wörter aus der neunzehnten Geschichte finden.

Arbeitsblatt mit Suchsel zum Drucken vergrößern.


Lösungen zur 19. Geschichte.

Arbeitsblatt mit Suchsel zum Drucken vergrößern.


Fragen zur Schelmengeschichte

Fragen (1) zur 19. Schelmengeschichte: Wie Till Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk.

Arbeitsblatt mit Fragen zur 19. Geschichte zum Drucken vergrößern.


Fragen (2) zur 19. Schelmengeschichte: Wie Till Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk.

Arbeitsblatt mit Fragen zur 19. Geschichte zum Drucken vergrößern.


Ausmalbild zur Schelmengeschichte

Male das Bild zu den Geschichten von Till Eulenspiegel bunt an.

Arbeitsblatt 2 mit Ausmalbild zur 19. Geschichte zum Drucken vergrößern.


Schelmengeschichten

Die Schelmengeschichte mit Arbeitsblättern und der Schwank im Deutschunterricht in Klasse 5, Klasse 6 und Klasse 7.

nächste Übung