3 Ballade - Brück am Tay - Geschichte
Die Brücke am Tay 1879 - (The Firth of Tay) nach dem Unglück*.
Warum wurde die Brücke über den Firth of Tay gebaut?
Im 19. Jahrhundert entstand im Zuge der Industrialisierung in Großbritannien ein
immer engeres Schienennetz. Zwischen Dundee und Edinburgh fehlte eine direkte
und schnelle Bahnverbindung. Der Fjord Firth of Tay reicht weit von der Nordsee
bis zur Mündung des Tay in den Firth of Tay und war lange Zeit für die Eisenbahn
ein unüberwindliches Hindernis. Dies führte zur Behinderung des Handels und
produzierender Unternehmen.
Warum war die Brücke über den Firth of Tay so besonders?
Die Länge der Brücke von ca. 3,2 KM war damals Weltrekord. Die Fertigstellung
der Brücke über den Tay wurde als Erfolg der Technik in Großbritannien gefeiert.
Erbaut wurde die Brücke von der Eisenbahngesellschaft North British nach Plänen
des Ingenieurs Thomas Bouch. Die Eisenbahnlinie über den Firth of Tay verband
die Orte Dundee und
Wormit (die Verlängerung führt nach Edinburgh, siehe Karte).
Warum stürzte die Brücke ein?
Die beim Bau verwendete Technik war bereits erprobt, jedoch wurden die
notwendigen Eisenteile oft mit minderwertiger Qualität hergestellt. Bereits beim
Aufbau der Pfeiler stellte man fest, dass der Untergrund nicht fest genug war
und deshalb das Gewicht der Aufbauten verringert werden musste. Zudem war die
Brücke für eine Querungsgeschwindigkeit von 60 KM/h ausgelegt. Durch den
technischen Fortschritt erhöhte sich die Geschwindigkeit der Züge auf 110 KM/h.
Die Geschwindigkeit für die Überfahrt war begrenzt, doch wurde die
Höchstgeschwindigkeit häufig nicht eingehalten. Am Abend des Unglücks herrschte
Sturm mit Windstärke 11 bis 12. Mit solchen Windstärken hatte man bei der
Planung nicht gerechnet.
Was waren die Folgen des Unglücks?
Der aus Süden kommende Postzug mit 6 Waggons befand sich auf dem Mittelteil der
Brücke, als diese einbrach. Der Zug soll wie ein Feuerstrahl von der Brücke in
Meer gestürzt sein. Durch das Unglück am 28.12.1879 starben 75 Menschen. Der
Ingenieur Bouch verlor Aufträge und starb wenige Monate nach dem Unglück.
Der Neubau der Brücke, 1887 in Betrieb genommen, wurde zum Wahrzeichen
Schottlands.

Lokomotive auf der Tay-Brücke vor 1879*.
Brücke über dem "Firth of Tay" von Süden aus gesehen, ca. 1879*. Der Blick
geht von Wormit in Richtung Dundee.
Die nach dem Unglück aus den Fluten des Firth of Tay geborgene Lokomotive,
1880*. Sie konnte nach der Reparatur weiter genutzt werden.
Eisenbahngesellschaften am Firth of Tay**, 1910.
rot: Caledonian
orange: Dundee & Abroath Joint
grün: Dundee Harbour Line
blau: North British
Quellen:
*National Library of Scotland
Creative Commons License
**wikipedia.org
Autor: Railway Clearing House

Das Zugunglück auf der Brücke am Tay
Balladen unterrichten. Übungen zur Ballade "Die Brück am Tay". Die Ballade im Deutschunterricht.
Unterrichtseinheit und Unterrichtsmaterial zu Balladen. Die bekanntesten Balladen von Theodor Fontane interpretieren und Stilmittel in der Ballade erkennen.