3 Abkürzungen - Sprache im Nationalsozialismus
APA Außenpolitisches Amt der NSDAP, BDM Bund Deutscher Mädel, DAF Deutsche Arbeitsfront, DJ Deutsches Jungvolk, DJM Deutsche Jungmädel, GL Gauleiter, HJ Hitlerjugend, IKL Inspektion der Konzentrationslager, JM Jungmädel...
Abkürzungen in der Sprache des Nationalsozialismus
APA Außenpolitisches Amt der NSDAP, BDM Bund Deutscher Mädel, DAF Deutsche Arbeitsfront, DJ Deutsches Jungvolk, DJM Deutsche Jungmädel, GL Gauleiter, HJ Hitlerjugend, IKL Inspektion der Konzentrationslager, JM Jungmädel, KdF Kraft durch Freude, KZ Konzentrationslager, NS Nationalsozialismus, NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, SA Sturmabteilung, SS Schutzstaffel, VB Völkischer Beobachter, VGH Volksgerichtshof, WHW Winterhilfswerk.
Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
Im Nationalsozialismus benutzte man bestimmte Vokabeln, Abkürzungen und
auch einen bestimmten Redestil. Begriffe wurden umgedeutet, d. h. positive
Begriffe erhielten negative Eigenschaften, negative Begriffe wurden ins Positive
umgedeutet. Der Staat beeinflusste den Sprachgebrauch direkt. Die Anforderungen
an diesen Sprachgebrauch und die Wirkung beschrieb Hitler in "Mein Kampf".
Der nationalsozialistische Staat beeinflusste den Sprachgebrauch direkt. Die Anforderungen an diesen Sprachgebrach und die Wirkung beschrieb Hitler in "Mein Kampf".