7 Übertriebene Emotionalität
Übersteigerte Emotionalität
Die übertriebene Verwendung von gefühlsbetonten Bestandteilen in der Sprache bedeutete nicht, mehr Mitgefühl zu schaffen. Positives Gefühl galt nur für die eigene Gruppe, Außenstehende traf der Hass um so stärker.
Ziele der Nationalsozialisten wurden mit übertriebenem gefühlsmäßigem Ausdruck
überdeckt. Die Sprache brauchte keinen wirklichen Informationswert, sondern
sollte Gefühle beim Zuhörer wachrufen.
Gefühle lassen sich leichter lenken als kompliziert zu
argumentieren, um damit zu überzeugen. Der Gehalt von Informationen wurde
unwichtig.
Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
Im Nationalsozialismus benutzte man bestimmte Vokabeln, Abkürzungen und
auch einen bestimmten Redestil. Begriffe wurden umgedeutet, d. h. positive
Begriffe erhielten negative Eigenschaften, negative Begriffe wurden ins Positive
umgedeutet. Der Staat beeinflusste den Sprachgebrauch direkt.