6 Religiöse, sakrale Begriffe im Nationalsozialismus
Die Verwendung religiöser und sakraler Begriffe. Natonalsozialisten verwendeten in ihrer Sprache häufig Begriffe wie ewig, heilig, fromm, Glaube, Glaubensbekenntnis, Vorsehung, Mission, Opfer, unsterblicher Glaube, ewige Hoffnung, Vorsehung, Weihe, Herr, segne unseren Kampf, der Glaube an den Führer…
Religiöser Sprachgebrauch
Natonalsozialisten verwendeten in ihrer Sprache häufig Begriffe wie ewig, heilig, fromm, Glaube, Glaubensbekenntnis, Vorsehung, Mission, Opfer, unsterblicher Glaube, ewige Hoffnung, Vorsehung, Weihe, Herr, segne unseren Kampf, der Glaube an den Führer… Im nationalsozialistischen Sprachgebrauch wurden häufig Begriffe aus der Religion benutzt, um den eigenen Standpunkt aufzuwerten und als unangreifbar darzustellen.
Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
Im Nationalsozialismus benutzte man bestimmte Vokabeln, Abkürzungen und
auch einen bestimmten Redestil. Begriffe wurden umgedeutet, d. h. positive
Begriffe erhielten negative Eigenschaften, negative Begriffe wurden ins Positive
umgedeutet. Der Staat beeinflusste den Sprachgebrauch direkt.