4 Euphemismen - Sprache im Nationalsozialismus
Auch durch selbst geschaffene Begriffe, die ursprüngliche Bedeutungen ins Gegenteil verkehren, missbrauchten Nationalsozialisten die Sprache.
Beispiele für Euphemismen in der Sprache des Nationalsozialismus
Endlösung der Judenfrage (systematische Ermordung), Sonderbehandlung, ausräumen, sonderbetreuen, ausschalten, Ausscheidung (Mord), auswanderungslustige Juden (Menschen müssen vor der Ermordung fliehen), Ballastexistenzen (Nach Meinung der Nationalsozialisten wertlose Menschen, die zu ermorden sind), Kristallnacht (die Zerstörung von Synagogen), Heimatfront...
Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
Im Nationalsozialismus benutzte man bestimmte Vokabeln, Abkürzungen und
auch einen bestimmten Redestil. Begriffe wurden umgedeutet, d. h. positive
Begriffe erhielten negative Eigenschaften, negative Begriffe wurden ins Positive
umgedeutet. Der Staat beeinflusste den Sprachgebrauch direkt. Die Anforderungen
an diesen Sprachgebrauch und die Wirkung beschrieb Hitler in "Mein Kampf".