8 Das Individuum wird unwichtig
Nur die Masse der Menschen zählte im Nationalsozialismus Der einzelne Mensch besaß im Nationalsozialismus keinen Wert. Die Masse der Menschen wurde als „Material" angesehen.
Die Bedeutung der Menschenmasse in der Sprache des Nationalsozialismus
Im Nationalsozialismus zählte nicht mehr der einzelne Mensch, das Individuum (der einzelne Mensch), sondern nur der Mensch als winziger Teil der „Voksgemeinschaft“. Massenaufmärsche, Kundgebungen, Fackelzüge und Fahnenappelle sollten Gefühle wecken und den Verstand betäuben. Der Einzelne gab seine Individualität zugunsten der Masse auf. Der Mensch wurde auf eine Sache reduziert, auf Material.
Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
Im Nationalsozialismus benutzte man bestimmte Vokabeln, Abkürzungen und
auch einen bestimmten Redestil. Begriffe wurden umgedeutet, d. h. positive
Begriffe erhielten negative Eigenschaften, negative Begriffe wurden ins Positive
umgedeutet. Der Staat beeinflusste den Sprachgebrauch direkt.