5 Entmenschlichung im Nationalsozialismus
Menschen werden in der Sprache des Nationalsozialismus zu „Schädlingen". Sie werden mit Begriffen wie „Parasit“, „Schädling“ oder „schädlicher Bazillus“ bezeichnet.
Entmenschlichung
Menschen werden mit Begriffen wie „Parasit“, „Schädling“ oder „schädlicher Bazillus“ bezeichnet. Menschen mit den Metaphern „Parasiten”, „Schädlinge“ und „Bazillus" zu bezeichnen, bedeutete sie zu entmenschlichen. So sollte die Sprache das Mitgefühl für alle Menschen zerstören, die nicht zur „Volksgemeinschaft“ gehörten.
Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
Im Nationalsozialismus benutzte man bestimmte Vokabeln, Abkürzungen und
auch einen bestimmten Redestil. Begriffe wurden umgedeutet, d. h. positive
Begriffe erhielten negative Eigenschaften, negative Begriffe wurden ins Positive
umgedeutet. Der Staat beeinflusste den Sprachgebrauch direkt.