Diktat Klasse 4 Lückendiktat, Laufdiktat

Der erste Frühlingstag

Die Sonne schien hell am blauen Himmel. Die Vögel sangen fröhlich und die Wiesen strahlten grün. In den Gartenbeeten blühen schon erste Frühlingsblumen. Es war also der erste Frühlingstag, auf den ich gewartet hatte.
März, April und Mai sind die Monate des Frühlings. Dieser schöne Tag im März zeigte an den Bäumen die ersten grünen Spitzen der Blätter. Auf den Frühlingsblumen tummelten sich die ersten Bienen und Hummeln. Jetzt ist es nicht mehr weit, bis wir im Garten zwischen Osterglocken, Gänseblümchen und Tulpen bunte Ostereier suchen können. (91 Wörter)
Heute Nachmittag sitzen wir draußen und trinken Kakao. Vorher backen wir noch leckere Kekse. So kann man den ersten Tag im Frühling richtig genießen.

Das Diktat hat 115 (91) Wörter.
Wörter zum Üben des Diktats: Frühlingstag, Osterglocken, Gänseblümchen, Kakao.

Verständnisfragen zum Diktat

1. Wie war das Wetter am ersten Frühlingstag?
2. Welche Monate gehörten zum Frühling?
3. Welche Frühlingsblumen werden im Diktat genannt?
4. Was geschieht am Nachmittag?


Das Klasse 4 - Diktat zur Groß- und Kleinschreibung

Hier kannst du das Diktat „Der erste Frühlingstag“ (5 Seiten) zur Groß- und Kleinschreibung mit Verständnisfragen, Lückendiktat, Dosendiktat und Wurmdiktat als PDF kostenlos herunterladen:

Das Diktat für Klasse 4 zur Groß- und Kleinschreibung zum Drucken vergrößern.

Das Diktat als Laufdiktat

Das Laufdiktat für Klasse 4 zur Groß- und Kleinschreibung zum Drucken vergrößern.

Das Diktat als Lückendiktat

Das Lückendiktat für Klasse 4 zur Groß- und Kleinschreibung zum Drucken vergrößern.

Das Diktat als Wurmdiktat - Wörterwurm

Das Wurmdiktat für Klasse 4 zur Groß- und Kleinschreibung zum Drucken vergrößern.

Lernwörter zum Diktat

Die Lernwörter für Klasse 4 zur Groß- und Kleinschreibung zum Drucken vergrößern.

Hilfreiche Regeln zur Groß- und Kleinschreibung

Nomen an Signalen erkennen

Nomen werden großgeschrieben. Du kannst Nomen an Signalen erkennen, ...

  • wenn ein bestimmter Artikel vorausgeht (das Reden, die Mauer, der Ton)
  • wenn ein versteckter Artikel vorausgeht (beim Laufen, im Laden, ans Tor)
  • wenn ein besitzanzeigendes Pronomen vorangeht (unser Gespräch)
  • wenn ein Zahlwort vorangeht (drei Nächte, zwei Tage)
  • wenn ein Adjektiv vorangeht (nette Ferien, schöne Blumen)

Weitere Übungsdiktate für Klasse 4

Sonne und Mond

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung.

Sicher mit dem Rad fahren

Diktat Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung.

Mein Fahrrad

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung.

Die Welt der Pferde

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung.

Auf dem Bauernhof

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung.

Der Schulausflug

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung.

In der Eisdiele

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- Kleinschreibung.

Der Waldsee

Diktat für Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- Kleinschreibung.

In der Großstadt

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: s, ss, ß.

Spaß in der Pause

Diktat für Klasse 4, Schwerpunkt: Groß- und Kleinschreibung.

Mein Wellensittich

Diktat für Klasse 4. Schwerpunkt: doppelte Konsonanten.

Ich schwimme gerne

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: doppelte Konsonanten.

Unser Dackel

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: k und ck.

Im Zoo

Diktat für Klasse 4. Schwerpunkt z - tz. Diktat mit 91 Wörtern.

Das Osterfeuer

Diktat für Klasse 4. Schwerpunkt: e und ä, eu und äu.

Den Bus verpasst

Diktat , Klasse 4, Schwerpunkt: e und ä, eu und äu.

Sommertag an der Ostsee

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: bp, dt und gk.

Geburtstag in der Schule

Diktat, Klasse 4, Schwerpunkt: wörtliche Rede.

Die Woche mit Julia

Diktat für Klasse 4, Schwerpunkt: Zeitangaben und Wochentage.

Diktate für die Grundschule als PDF

Lade die Diktate für die Klasse 4 kostenlos als Arbeitsblatt und PDF-Dokument. Auch zum direkten Ausdrucken sind die Dateien geeignet.

Lernen mit Diktaten in Klasse 4

Die Sätze sollten im Diktat laut und deutlich vorgelesen werden. Schwierige Wörter können dem Schüler je nach Leistungsstand vorgegeben werden. Das Vorlesen des Diktats beginnt mit dem ganzen Text. Danach werden die einzelnen Sätze erst ganz vorgelesen, dann mit Satzteilen. Wenn ein Satz beendet wird, sollte man zur Kontrolle den ganzen Satz noch einmal vorlesen. Bei Wiederholungen immer die gleichen Satzteile oder, falls nötig, den ganzen Satz wiederholen. Zum Schluss das ganze Diktat nochmals langsam vorlesen, damit Schüler ihren Text kontrollieren und korrigieren können.