1 Regeln Subjekt, Prädikat, Objekte

Subjekt, Prädikat, Genitivobjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt

Subjekt, Prädikat, Objekte

 - Ein Satz besteht aus mehreren Teilen. Zu einem Satz gehören mindestens Subjekt und Prädikat. Die Teile, die eng zusammengehören, nennt man Satzglieder. Man kann Satzglieder in einem Satz umstellen.

Das Subjekt

Ein Satzglied ist das Subjekt. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Das Subjekt ist im Satz der Handlungsträger.

Das Prädikat

- Das Prädikat im Satz sagt aus, was das Subjekt tut oder erleidet. Das Prädikat ist immer ein Verb und steht an zweiter Stelle im Satz.

Objekte

- Subjekt und Prädikat in einem Satz können durch Objekte ergänzt werden.

Subjekt, Prädikat und Objekt - schnell erklärt

Wie erkennt man ein Subjekt?

Ein Subjekt findet man mit der Frage „Wer oder was ...?“. Mit „Wer ...?“ fragt man nach Personen, mit „Was ...?“ fragt man nach Sachen.

Das Subjekt als Nomen und Pronomen

Subjekte können Nomen (das Haus, der Füller) oder Pronomen (ich, du, er, sie ...) sein.

Beispiele für das Subjekt

  • Ein Schaf läuft auf der Wiese.
    Was läuft auf der Wiese? Das Subjekt ist: Ein Schaf.
  • Jonas hört Radio.
    Wer hört Radio? Das Subjekt ist: Jonas.
  • Es ist kalt.
    Was ist kalt? Das Subjekt ist: Es.
Alle Satzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt
Fragewörter für Subjekt, Prädikat und Objekt.

Das Prädikat - einteilige Prädikate, Verben

Verben (Tuwörter) nennt man als SatzgliedPrädikat“. Das Prädikat erfragt man mit: „Was tut das Subjekt?“ Ein Prädikat kann aus mehreren Wörtern bestehen.

Wie erkennt man das Prädikat?

Man findet das Prädikat in einem Satz, indem man fragt, was das Subjekt tut oder erleidet.

Beispiele: einteilige und mehrteilige Prädikate:

  • Tom trifft den Ball.
    → Was tut Tom? Trifft (einteiliges Prädikat).
  • Der Wind weht den ganzen Tag!
    → Was tut der Wind? Weht (einteiliges Prädikat).
  • Der Ball wird getreten.
    → Was erleidet der Ball? Wird getreten (mehrteiliges Prädikat).

Beispiele für ein einteiliges Prädikat

  • Thomas geht zum Schwimmen.
  • Ich kaufe eine Packung Kaugummis.
  • Es ist heute sehr heiß.

Das einteilige Prädikat steht in Aussagesätzen immer an zweiter Stelle.

Ein Jumbo-Jet startete um 19.00 Uhr in Richtung Süden.
Die Sonne strahlte vom blauen Himmel.

Zweiteilige Prädikate

Prädikate können zweiteilig sein. Man nennt das zweiteilige Prädikat auch Prädikatsklammer.

Beispiele für ein zweiteiliges Prädikat:

  • Ich sehe mir den Film am heutigen Abend an.
  • Der Seehund tauchte aus den Wellen auf.
  • Timo hat eine Eins im Aufsatz geschrieben.
  • Die Safttüte ist in der Tasche ausgelaufen.
Zu den Arbeitsblättern für alle Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekte.

Objekte

Objekte ergänzen einen Satz mit Subjekt und Prädikat. Durch die Objekte erfährt man etwas über eine weitere Person oder eine weitere Sache.

Genitivobjekte, Dativobjekte und Akkusativobjekte

Satzglieder, nach denen man mit „Wessen ...?“, „Wem ...?“ oder „Wen oder was ...?“ fragt, nennt man Objekte.

Genitivobjekt bestimmen

Mit „Wessen ...?“ fragt man nach dem Genitivobjekt. Nomen und Pronomen können ein Genitivobjekt sein.

Beispiele für das Genitivobjekt

  • Der Richter beschuldigt ihn eines Vergehens.
    Wessen beschuldigt der Richter ihn? Eines Vergehens.
  • Er rühmt sich guter Taten.
    Wessen rühmt er sich? Guter Taten.

Diese Verben haben ein Genitivobjekt:

anklagen, sich annehmen, bedürfen, beschuldigen, entbehren, sich enthalten, sich erfreuen, gedenken, sich rühmen.

Das Genitivattribut

Das Genitivattribut besteht aus einem Nomen, das ein anderes Nomen genauer beschreibt.

Beispiele für das Genitivattribut:
Er holt den Mantel seiner Mutter.

Dativobjekt bestimmen

Mit „Wem ...?“ fragt man nach dem Dativobjekt. Nomen und Pronomen können Dativobjekte sein.

Beispiele für das Dativobjekt

  • Das Buch gefällt Annika.
    Wem gefällt das Buch? Annika.
  • Bernd winkt seinem Nachbarn.
    Wem winkt Bernd? Seinem Nachbarn.
  • Ich verzeihe dir.
    Wem verzeihe ich? Dir.

Akkusativobjekt bestimmen

Mit „Wen oder was ...?“ fragt man nach dem Akkusativobjekt. Nomen und Pronomen können Akkusativobjekte sein.

Beispiele für das Akkusativobjekt

  • Der Torwart ruft den Schiedsrichter.
    Wen ruft der Torwart? Den Schiedsrichter.
  • Chris streichelt den Hund.
    Was streichelt Chris? Den Hund.
  • Seit Jahren sammle ich Briefmarken.
    Was sammle ich seit Jahren? Briefmarken.

Übersicht über alle Satzglieder

Die Übersicht für Subjekt, Prädikat und Objekte zum Drucken vergrößern.

Die vier Fälle und die Satzglieder

Nominativ 1. Fall, Genitiv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall

Übungen zu Subjekt, Prädikat und Objekten

➀ ✮ Subjekte, Prädikate, Dativobjekt, AO ➁ ✮ Subjekte, Prädikate, Dativobjekt, AO ➂ ✮ Beispiele für Subjekte, Prädikate, Objekte ➃ Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt ➄ Satzglieder: Subjekte, Prädikate, Dativobjekte ➅ ✮ Satzglieder: Subjekte, Prädikate, Dativobjekte ➆ Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekte ➆ Satzglieder bestimmen

Regeln zu gemischten Satzgliedern mit Übungen und Beispielen
Eine einfache Übersicht über Subjekt, Prädikat und Objekte. Du lernst, Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Satz zu bestimmen. Subjekte, Prädikate, Prädikatsklammer, Dativobjekte und Akkusativobjekte mit Fragen im Text erkennen. Hier findest du gemischte Übungen zu Satzgliedern für Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.