Fabeln von Pestalozzi (1746-1827)

Das Inwendige des Hügels (+) Das kranke Bäumchen
Das Rachenrecht  (+)
Der Berg und die Ebene  (+)
Der Vogelsang
Der Kiesel und der Fels
Der Kröten-Trost
Der Löwe, die Schlange ... (+)


Der Nebelmacher
Der Plünderer und das Klostergut
Der Raupenfänger
Der Regentropfen
Ein Kutscher  (+)
Die alte Mauer und das Bürgerhaus
Die aufgeopferten Steine
Die Linde und der König
Hirschenhorn
Hühner, Adler und Mäuse (+)
Löwenschwäche  (+)
Nur noch jetzt nicht
Schwamm und Gras
See und Fluss  (+)
Sonne und Mond
Von Zäunen mit faulem Holze
Was der Affe bei der Schlange gelernt hat
Zwei Schäfer (+)
Zwei Weiden
(+) Sehr beliebte Fabel


Der Berg und die Ebene
Der Berg sagte zur Ebene: „Ich bin höher als du.“

„Kann sein“, erwiderte die Ebene; aber ich bin alles, und du bist nur eine Ausnahme von mir.“

Der Teil wäre immer so gerne mehr als das Ganze; das Zufällige erhebt sich so gerne über das Wesentliche; alles Gemeine spricht so gerne die Eigentümlichkeit des Vorzüglichen an; der Dachziegel selber scheint sich in seiner Höhe weit mehr zu fühlen, als die Quaderstücke, auf denen die Mauern seines Hauses ruhen. Das geht so weit, dass man gewöhnlich in den Anstalten für Blinde und Taubstumme einen sehr großen psychologischen Takt in ihren Unterrichtsweisen angewandt findet und allgemein als notwendig anerkennt, indessen man in gewohnten Volksschulen daran denkt, dass für den Unterricht gemeiner Kinder, die alle fünf Sinne in Ordnung haben, auch so ein psychologischer Takt in ihrer Unterrichtsweise notwendig wäre.
top
Hirschenhorn
Ein Mensch, der noch wenig Tiere gesehen hatte, kam plötzlich in einen Tiergarten und staunte über die Pracht der zahmen und wilden Geschöpfe; aber das Horn des Hirschen ging ihm über alles; er sagte zum Wärter: „Die Natur hat dieses Tier gewiss zum König der Tiere bestimmt.“ -  „Warum meinst du das?“, fragte ihn der Wärter. Der Neuling im Tierreich antwortete: „Sein mächtiges Horn zeugt von unermesslicher Kraft.“ — „O nein“, erwiderte der Wärter, „es ist nur ein schwülstiger Auswuchs seiner mittelmäßigen Kraft.“

Neuling: Ich hielt es für eine Naturkrone, die alle Tiere als das über sein Haupt emporstrebende Zeichen seiner allgemeinen inneren Kraft anerkennen und respektieren müssen.

Der Wärter erwiderte, die Kraft der Hirsche liege wesentlich in ihren Beinen, und diese brauchen sie vorzüglich zum Fliehen, wenn sie auch nur einen kleinen Hund bellen hören.

Ein alter Soldat, der diese Erzählung über das Hirschenhorn und die Hirschenkraft hörte, sagte darüber: „Ich kenne ein Leibregiment, das auf der Parade sich auch seiner Kleidung, aber auch in der Schlacht im Fliehen auszeichnete, wie der Hirsch mit seinem Horn und mit seinen Beinen.“
top
Der Nebelmacher
Eine Fee verriet ihm das Geheimnis, sich in einen undurchdringlichen Nebel einzuhüllen.

Also ging er unter seinen Mitbürgern einher; aber sein Geheimnis kam heraus; man hieß ihn allgemein den Nebelwandler,

Das machte ihn nicht betroffen; er behauptete kühn, der Nebel sei nur in den Köpfen seiner Mitbürger, die träumen sich Schatten um ihn her, indessen er im Licht wandle, das sie mit ihren dicken Köpfen nicht zu erkennen vermögen.

Mit dieser Kühnheit brachte er es mit Zeit und Geduld endlich dahin, dass seine Mitbürger jetzt allgemein glauben, die Kunst des Nebelmachens gehöre zu den Weisheits- und Kraftmitteln seines Amtes, und auch sie können nur dadurch auf den Standpunkt einer höheren Aufklärung gelangen, wenn sie an der Kunst des Nebelmachens, so viel es ihnen immer möglich, auch Mitanteil nehmen.

Ein Mann, der die Geistesbildung des Volkes in einem hohen Grade fürchtete, und sogar bei der Herzens- und Berufsbildung es mit der Goldwaage abgemessen wünschte, wie weit man beim Volke darin gehen dürfe, redete doch allen bösen Künsten des Nebelmachens das Wort, ob es gleich ihm manchmal selber darob angst ward, das vorschreitende Raffinement an den Künsten des Nebelmachens könnte am Ende auf eine gefährliche Art auf die Beförderung der Volksaufklärung, die er so sehr fürchtete, einwirken.
top
Die alte Mauer und das Bürgerhaus
Eine alte Mauer verachtete das Bürgerhaus, das man auf sie baute und sagte zu ihm: „Ich stand ehemals unter einem Schlosse. Das Haus antwortete ihr: Das ist wohl wahr, aber es ist auch wahr, dass die Überreste deiner zerfallenen Hoheit mich, wie ich jetzt bin, inwendig und auswendig verunstalten, und für meine Bewohner ein ewiges Hindernis in allem dem sind, was sie jetzt als ihnen bequem und angenehm suchen.

Das Altertum war freilich in wesentlichen Rücksichten erhaben und groß; aber alles Irdische und Menschliche, wenn es auch noch so erhaben und groß ist, zerfällt mit der Zeit, und alles, was einmal bis zur Unbrauchbarkeit zerfallen, dürfen wir, wenn es auch ehemals noch so groß und noch so erhaben gewesen, nicht mehr in seiner zerstörten Gestalt, wir dürfen es dann nur noch in dem ewig lebendigen Geist seiner innern Würde und Größe zurückwünschen und zu erhalten suchen.
top
Der Löwe, die Schlange und der Teufel (+)
Der Löwe stritt einst mit der Schlange, wer von beiden eines höhern Geschlechts sei. Der Löwe sagte: Der große Jupiter schuf mir hinter meinem Rachen eine sorgenfreie Brust. Die Schlange antwortete: „Und mir gab er eine Kraft zu töten, die keinen Schein hat und eine Wohnung, zu welcher niemand kommen kann.“ — Der Teufel hörte ihr Gespräch, und sagte zu sich selber: „Bei meiner Hölle, wenn die Kräfte, die in diesen zwei Tieren liegen, in einem einzigen vereinigt wären, ich hätte vor diesem fast so viel als nichts zum Voraus.“

Ein Mann, der dieses Gespräch hörte, sagte: „Wenn der Teufel diese doppelte Tierkraft unter den Menschen gesucht hätte, so hätte er sich hie und da ganz gewiss vereinigt gefunden. Er setzte dann noch hinzu: „Aber gnade Gott einem jeden Menschen, der unter die Hände einer dieser vereinigten gedoppelten Tierkraft zu fallen das Unglück hat.“
top
Zwei Weiden
Die eine war gut; aber des Tages kränkten grinsende Affen die weidenden Tiere und des Nachts lauerten braune Füchse auf ihr Leben.

Die andere war mager und schlecht, aber kein Affe kränkte die weidenden Tiere, und kein Wolf und kein Fuchs lauerte auf ihr Leben.

Als die Schafe beides erfuhren, baten sie den Hirten: „Lieber Vater, führ' uns doch nie mehr auf diese fette Weide; wenn wir sicher und ungekränkt sein können, so wollen wir wahrlich lieber ein wenig hungern, als unter Unsicherheit und Kränkung uns täglich voll fressen.“

Heil dem Volk, das von Armut und Reichtum Erfahrungen gemacht hat, die dieser Schaferfahrung gleichen; und tausend Mal Heil dem Hirten, der die Herzenssprache aller guten Schafe, die diese Erfahrung ausdrückt, würdigt.
top
Hühner, Adler und Mäuse (+)
Die Hühner rühmten ihr Gesicht und sagten selber zum Adler: „Auch das kleinste Korn liegt heiter vor unsern Augen.“ — „Arme Hühner, erwiderte dieser, das erste Kennzeichen eines guten Gesichts ist dieses, von allem dem nichts zu sehen, was euch in die Augen fällt.“ — Also sagten auch die Maulwürfe: „Die schreckliche Sonne ist der Tod alles Lichts, und es ist nur unter dem Boden recht heiter.“ — Alle Mäuse gaben ihnen Beifall, und eine jede betet täglich zum großen Jupiter: „Bewahre uns vor dem Blendwerk der Sonne, und erhalte uns das milde Licht unserer Löcher von nun an bis in Ewigkeit.“

Die vielerlei Arten von Menschen, die bei der Nacht und bei dem Nebel, der sie umhüllt, mit Blendlaternen umhergehen, und dabei glauben, ihre Blendlaternen seien helles Sonnenlicht, kommen zu Zeiten auch in den Fall dieser Maulwürfe und Fledermäuse.
top
Zwei Schäfer (+)
Der eine hütete die Schafe mit einem Hunde, der ohne Not keinen Laut gab, aber stark war und Wolf und Fuchs bis in ihre Höhlen verfolgte.
Der andere hütete sie mit einem Hunde, der, wenn sein Meister flötete, für ihn tanzte und wenn er schlief, unter der Herde herumsprang und die Zucht und Unzucht aller ihrer Ecken und Winkel auskundschaftete.
Das war freilich für die Kurzweile und die Trägheit des Schäfers gut ausgedacht; aber die Herde hielt diesen Hund für ihren Teufel; und Fuchs und Wolf sagten untereinander: „Wir haben auf hundert Stunden weit keinen bessern Freund, als diesen Hund.“
So habe ich oft Bauern in den Schenkhäusern von ihren Vorgesetzten, die viel und oft in das Oberamt laufen und daselbst an den Gaukeleien der Schlossdienstleute Teil nehmen und nebenbei, was in allen Häusern im Dorf getan und geredet wird, ins Schloss tragen, sagen gehört, sie seien wahre Dorfteufel. Hingegen freut es sie und sie danken Gott für jeden Vorgesetzten, der ohne Not und ohne Befehl nie ins Oberamt läuft, und hingegen den ganzen Tag stille seinem Dienst abwartet, und in jeder Not und Gefahr, die dem Dorfe oder jedem von ihnen, zufstößt, mit Rat und Tat für sie bei der Hecke und zu Hause ist.
top
Von Zäunen mit faulem Holze und von schlechten Dorfvorgesetzten
Man zäunt hie und da auf den Bergen mit starkem gutem Holze, weil man daselbst solches im Überfluss hat; im Tal aber, wo es hie und da selten ist, zäunen arme Leute gar oft mit schwachem, schlechtem und oft halb faulem Holze. Das antwortete mir ein Bauer, als ich ihn fragte, warum sein Junker so schlechte Burschen in seinem Dorfe zu Vorgesetzten mache. Ich erwiderte ihm: „Aber wozu dient denn ein Zaun, wenn sein Holz faul ist?“ Er antwortete: „Die Sache hat dennoch mehr Vorteile, als man glaubt; denn erstlich versieht ein solcher Zaun, was ein guter, so lange kein Stier sein Horn daran stößt und kein Wind bläst. Zweitens: Was dumm unter dem Vieh ist, ahnet nicht einmal, dass das Zaunholz faul ist, weil es nur da steht; und endlich glauben die faulen Zaunstöcke, so lange sie immer noch stehen, sie seien gutes Holz, und dieser Glaube an sich selbst macht ihnen Freude.

Ich antwortete ihm: „Und so meinst du, denke ich, der Junker mache solche schlechte Bursche zu Vorgesetzten, weil er keine bessern habe, und die meisten Bauern merken nicht einmal, ob sie schlecht oder gut seien?“ Er erwiderte: „Das ist sicher, ein schlechter Zaun ist immer besser als gar keiner. Das meiste und beste Weidevieh probiert ihn nicht einmal, und weidet in seinen Grenzen so ruhig, als wenn er der beste wäre.“

Und so ist es auch bei den Menschen; denn man hat die Mittel der öffentlichen Ordnung notwendig und gerne, auch wenn sie nur halb gut sind, und auch der schlechteste Bursche, wenn er in einem Dorfe Vorgesetzter oder in einer Stadt Ratsherr wird, meint von der Stunde an, er sei ein ganz vorzüglicher Mensch, und dieser Glaube an sich selbst macht auch wirklich, dass mancher in seinem Amte und durch dasselbe etwas mehr und etwas besser wird, als er ohne seine Stelle nie geworden wäre.
top
Das Inwendige des Hügels (+)
Ein Narr sah einen grasreichen Hügel und dachte: „Unter diesem Grase muss bis in die unterste Tiefe lauter gute Erde liegen; aber ein Mann, der den Hügel in seiner Tiefe kannte, führte ihn an eine Stelle, da er das Inwendige desselben sah, das lauter Grien* war.

Die Erdhügel. wenn sie in ihrer Oberfläche auch noch so grasreich sind, haben fast immer harte und unfruchtbare Felsen und Steinhaufen; und die menschlichen Höhen, zu denen sich unser Geist und unser Herz empor schwingt, finden in unserm Fleisch und in unserm Blut immer eine Grundlage der Schlechtheit und Verderbtheit, die mit dem toten unfruchtbaren Grien*, das dem grasigen Hügel zum Grunde lag, große Ähnlichkeit haben.

Und auch die äußern Höhen der Macht und Ehre haben bei aller Menschlichkeit und Würde, in der sie oft dastehen, allenthalben die harten und unfruchtbaren Felsen des Verderbens der Menschennatur zu ihrer sehr belebten Unterlage; darum ist aber auch in den höchsten Verhältnissen der Menschennatur die große Regel anwendbar: Wachet und betet, auf dass ihr nicht in Versuchung eingeht; der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
*Geröll
top
Die Linde und der König
Als ein König einsam unter seiner Linde ihren Gipfel bestaunte, sagte er zu sich selbst, wenn meine Untertanen auch an mir hingen, wie deine Blätter an dir!

Die Linde antwortete ihm: „Ich treibt den Saft meines Stammes mit weit mehr Gewalt in meine Blätter, als ich denselben auch von ihnen in mich selbst zurücksauge.“

Der König war von der Antwort betroffen, aber mit höchstem innerem Edelmut sagte er nach einer Weile zu sich selbst: „Ach, könnte ich das auch tun, könnte ich das auch sagen!“ — Er fühlte tief, dass das Wesen des Heiligtums der königlichen Gewalt in dieser Kraft bestehe, und sagte dann ferner zu sich selbst: „Ich wollte einen Finger von der Hand geben, ich fände den Mann, der mir in Treue und Würde sagen könnte, was ich für diesen Zweck zu tun im Stande sein könnte.“
top
Das Rachenrecht und seine Folgen (+)
Die Hyäne war bei dem Löwen wegen ihrer Gewalt gegen die Tiere verklagt; aber der Löwe getraute sich aus Furcht, dem Gewaltrecht seines eigenen Rachens zu nahe zu treten, nicht, den Tieren gegen sie Recht zu verschaffen.

Vom Löwengericht also abgewiesen, jammerten diese, dass kein Recht mehr im Löwenland stattfinde.

Aber ein Ritter, der in der Nähe wohnte und Weiden im Löwenland hatte, sagte zu seinem Vieh: „Narren sind, die sich einbilden, dass Tiere Tiere beschränken; aber traut ihr auf mich.“ - Damit umgürtete er sein Schwert und tötete zur Sicherheit seiner Kühe, Stiere und Schafe, beides, den Löwen und die Hyäne.

Ein Einsiedler, der in der Nähe Gott und die Natur verehrte, lobte den Schöpfer aller Kreaturen und sagte: „Die Gewalt des Tierrechts auf Erden findet nur in der höhern Gewalt des Menschenrechts ihr Ziel.“

Aber alle Tiere, deren Rachen das Blut liebt, sprachen untereinander: „Kann auch in unserem Land etwas Bedenklicheres geschehen, als dass Löwen und Hyänen um elender Kühe und Schafe willen getötet werden sollen?“

Ich lobe meinen Ritter, der den schwachen Tieren gegen die Gewalttätigkeit der starken Hilfe schaffte; aber ich möchte den Einsiedler, der Gott dafür lobte und den Löwen- und Hyänenmord in seinem Geist mit dem Menschenrecht in Verbindung brachte, aufmerksam machen, dass auf dem wahren Menschenrecht keine Art von Blutschuld liegt, und dass das Schwert dem Menschengeschlecht ewig nicht zu seinem wahren Rechte hilft. Das Menschenrecht in seiner heiligen Reinheit geht ewig nur aus der Wahrheit in der Liebe hervor, und ewig ist es eine göttliche Weisung des wahren Wegs, sein Recht unter den Menschen zu suchen. „Stecke dein Schwert in die Scheide, denn alle, die das Schwert brauchen, werden mit dem Schwert umkommen.“
top
Das kranke Bäumchen
Sein Vater hatte es gepflanzt — es wuchs mit ihm auf, er liebte es wie eine Schwester und wartete seiner, wie seiner Kaninchen und seiner Schäfchen.

Aber das Bäumchen wurde krank; täglich welkten seine Blätter. Das gute Kind jammerte, riss ihm täglich die welkenden Blätter von seinen Zweigen, und goss dann auch täglich gutes, nährendes Wasser auf seine Wurzeln.

Aber einmal neigte das leidende Bäumchen seinen Gipfel gegen das liebende Kind und sagte ihm: „Mein Verderben liegt in meinen Wurzeln; wenn du mir da hilfst, so werden meine Blätter von selbst wieder grünen.“

Da grub das Kind unter das Bäumchen und fand ein Mäusenest unter seinen Wurzeln.

Wo das Volk darbt und leidet, da sucht nur ein Tor ihm dadurch zu helfen, dass er die äußeren Zeichen seines Elends den Augen oberflächlicher Beobachter entrückt. Wer nicht Tor ist, der gräbt in jedem Fall, wo er das Volk leiden sieht, den Mäusen nach, die ihre Nester gerne ins Dunkle unter den Boden eingraben und ungesehen an den zarten Wurzeln des Volkssegens nagen und sie verderben.
top
Der Raupenfänger
Sie flog vor ihm als Schmetterling einher. Er jagte ihr durch Feld und Flur nach; aber das Volk, das die Erde baute, klagte, er verderbe ihm mit seinem Tun sein Gras und sein Korn.

Sie kroch vor ihm auf dem wachsenden Kohlstock, auf dem blättervollen Baum und an der grünenden Hecke; er haschte sie wieder; - aber sie starb in seiner Hand und er warf sie als ein faulendes Aas weg.

Jetzt hing sie am sich entblätternden Baume und an den kahlen Wänden des Hauses - er haschte sie noch einmal und wartet jetzt, bis ihre tote Larve für ihn sicher zum Leben erwacht.

Wenn du die Wahrheit suchst, so jage ihr nicht nach, hasche nicht nach ihr, warte auf sie in Liebe, Ruhe und Geduld. Tust du dieses, sie kommt selbst zu dir; sie klopft an deiner Tür an und will Wohnung bei dir machen; besonders aber jage ihr nicht nach, wenn sie vor dir in den Lüften schwebt, und von dir weg fliegt. Jagst du ihr dann nach, so zertrittst du mit deinen Jagdsprüngen nach ihr Segenswahrheiten, die du schon im Besitz hast, und die dir ohne alles Maß mehr wert sind, als die, denen du nachjagst. Am allerwenigsten reiße die Wahrheit, wenn sie vor deinen Augen, zu deinen Füßen gedeiht, mit harter, frevelnder Gewalt von dem Platze weg, auf dem sie Nahrung findet, um sie, ohne Rücksicht auf ihre Nahrung, hinzutragen, wo es dich gelüstet. Tust du dieses, so wird sie in deiner Hand zum stinkenden Aas. Nur allein, wenn du der Wahrheit, in welchem Zustand sie auch vor dir steht, wäre es auch in einer tot scheinenden Hülle, mit Ruhe, Geduld und Liebe wartest, bis sie für dich sich zum Leben entfaltet, nur dann wird die Wahrheit, die du suchst, heilige, segnende Wahrheit, nur dann wird sie für dich wirkliche Wahrheit sein.
top
Löwenschwäche. Stierenart und Fuchsenlist.
König Löwe wollte einmal allein brüllen und verbot allem Vieh und namentlich den Stieren, jemals einen Laut, der dem seinigen gleich scheinen könnte, von sich hören zu lassen. Aber es war den Stieren nicht möglich, den alten Laut ihres Rachens zu unterdrücken; wo sie immer glaubten, der Löwe sei nicht im den Weg, da brüllten sie weiterhin, wie sie von Alters her taten und wie es ihre Natur mitbringt.

Darüber zürnte der Löwe; er fasste ein Paar der stärksten Stiere beim Horn und warf sie in eine dunkle Grube.

Aber als die Gefangenen heilig versprachen, nicht mehr zu brüllen, hatte der Löwe Mitleid mit ihnen und wollte sie loslassen. Aber der Fuchs riet ihm ab und sagte: „Du kannst den Stieren das Brüllen unmöglich ganz abgewöhnen, ohne sie durch das Entsetzen deiner Standhaftigkeit überall stumm zu machen.“

Der Fuchs hatte diese Worte kaum ausgesprochen, so erwachte in der milder gewordenen Seele des Löwen der alte, böse Sinn der blinden Regierungsstandhaftigkeit, den Fuchsseelen ihm schon in seiner Unmündigkeit eingeflößt haben. Und die armen Stiere mussten im Gefolge dieser bösen Regierungsstandhaftigkeit im Loch verrecken.

Es ist ewig schade, wenn brauchbare Tiere um solcher, von Füchsen herkommenden Einflüsterungen, in Löchern verrecken müssen.
top
Der Regentropfen
Die Erde sagte zu ihm: „Wer bist du?“ Er antwortete: „Ich erscheine in meiner Geburtsstadt als das Nichtigste aller verachteten Wesen, ich stehe auf dem Boden als Nebel, in den Höhen trage ich die Farbe des Elends: - Aber von ihrem Verderben entzündet, durchblitze ich mich selber im Lichtglanz. Die tote Straße und den ungesäten Acker verwandle ich in Kot; aber ich segne die Saaten des Landes, und wenn mich die kalten windigen Höhen der Oberwelt ergreifen und drängen, so falle ich als verhärteter Stein und als verheerender Guss aus den Wolken.“

Also - was des Segens empfänglich, das segnet der Regentropfen, was aber an sich selbst in seinem Zustand eines Segens empfänglich, das segnet er nicht, er kann es in dem Zustand, in dem er ist, nicht segnen, und was den Keim des Verderbens in sich selbst trägt, dessen Verderben erhöht er durch eben die Kraft, durch die er das, was des Segens empfänglich, segnet.
top
Der Kiesel und der Fels
„Was nützt es, dass du dein Haupt über die Wellen empor hebst? Du hältst seinen Lauf doch nicht auf.“ - So sagten neidische Kiesel, die der Strom fortrollte, zu Felsen, der in den Wellen stehen blieb.

Aber der Fels antwortete ihnen: „Ich liebe das Stehenbleiben, auch wenn ich nichts nütze.“ Und ein Kranich, der auf dem Fels stand, rief lächelnd in die Fluten hinab zu den rollenden Steinen: „Wenn euch der Strom einmal an den Felsen anlegt und ihr dann selber zum Liegenbleiben kommt, so werdet auch ihr nicht mehr sagen, dass er nichts nütze.

Wer Kraft hat, gefällt sich in seiner Kraft, auch wenn sie ihm für den Augenblick nichts nützt.

Er lässt sich auch lieber von einem Vogel, der für seine Ruhe und Sicherheit auf ihm absitzt, eine Lobrede auf seine Kraft machen, als dass er sie selber macht.

top
See und Fluss
„Ich ruhe in ewiger Klarheit und Stille in meinem unveränderlichen Selbst.“ — „Und ich fließe in ewiger Freiheit ins Weltmeer.“

Also streiten sich See und Fluss miteinander. Die Toren! Der See dankt die Klarheit und Ruhe seines Wassers den Flüssen und Bachen, die in wilden, trüben Wirbeln in sein Beet hineinströmen; und Fluss und Bach neigen sich in aller Unruhe ihres Laufes, und mit allem Kot, den sie mit sich führen, zu der Ruhe und dem Gleichgewicht, in dem sich der See in stiller, klarer Reinheit spiegelt.

Die Selbstsucht der Menschennatur rühmt sich in allen Verhältnissen jeder Kraft und jedes Vorzugs, die sie in sich selbst fühlt, und ist grenzenlos unaufmerksam auf die Mittel und Ursachen, durch welche ihr diese Kräfte und Vorzüge eigen geworden sind.

Die tote Natur ist unfühlend und die lebendige, insofern ihr Leben der Selbstsucht des Fleisches und des Blutes ausgeht, ist es auf eine Art noch weit mehr.

top
Schwamm und Gras
Der Schwamm sagte zum Gras: „Ich schieße in einem Augenblick auf, während du einen ganzen Sommer durch wachsen musst, um zu werden, was ich in einem Augenblick bin.“

„Es ist wahr“, erwiderte das Gras, „ehe ich etwas wert bin, kann dein ewiger Unwert hundertmal entstehen und hundertmal wieder vergehen.“

Das schnell Entstehende und schnell Vergehende der tausendfältig wechselnden Treibhausresultate unserer Zeitverkünstelungs-Erscheinungen verhält sich zu dem Unwandelbaren, Ewigbleibenden, der wahren Entfaltungsmittel der Kräfte und Anlagen der Menschen-Natur, wie der elende Schwamm, der auf dem Misthaufen in einer Nacht entsteht, und in der andern wieder vergeht, zu allen Pflanzen der Erde, die zu ihrem Wachstum Jahre brauchen.
top
Sonne und Mond
Wenn der Mond sich verdunkelt, so ist er dann nur, wie er in sich selbst ist, und du achtest es nicht; aber wenn die Sonne in einen Schatten fällt, so verdunkelt sich das Licht, das in ihrer Natur selbst liegt, und deine ganze Aufmerksamkeit wird aus den Schatten gerichtet, der auf sie fällt.

Bei dem gemeinen Menschen achtest du es nicht viel, wenn du schon etwas Schwaches und Gemeines von ihm hörest, aber wenn dir von einem Menschen, den du hoch achtest, plötzlich eine Schwäche und ein Fehler auffällt, so vergisst du in diesem Augenblick leicht seinen tief in dir selbst begründeten Wert, und siehst und fühlst jetzt nur die vorübergehende Blöße, die er sich in diesem Augenblick gegeben; und wahrlich, je kleiner du selbst bist, desto größer erscheint dir diese Augenblicksschwäche des Mannes.
top
Der Vogelsang
Wenn Leander durch einen Wald ging, in welchem Vogelsang war, sagte er: „Hier ist ein milder Himmel!“ Und wenn er auf den Bäumen keine Singvögel antraf, so sagte er: „Hier wehen die Nordwinde!“

Das ist wohl wahr, aber der Reisende würde sich doch irren, der die frohen Menschen allgemein in dem milden, von Weihrauch duftenden Dunstkreis des Innern der Zimmer in hohen Palästen suchte und glaubte, wo Arme in Wind und Regen, in Hitze und Frost arbeiten müssen, da sei das Menschengeschlecht allgemein niedergeschlagen und traurig.
top
Ein Kutscher, wie es deren viele gibt
Ich will es durchsetzen und den Wagen auf diesem und keinem andern Wege an seine Stelle bringen - also spricht Nilson, und fährt eine Weile zwischen Wand und Wellen einher. Er drängt sich fest an den Felsen; aber die Pferde sind wund und der Wagen leidet Not. Doch es geht. Jetzt muss er schwenken: Der entscheidende Augenblick ist da; es geht nicht; der Wagen muss zu tief in den Strom; ich sehe es, es geht nicht; ich sehe es, bei Gott, er schwenkt nicht einmal gut; der Wagen ist hin — und er — tut, was gut ist und frommt, um nicht zu ertrinken.

Was sollte er anders? Der Wagen war ja nicht sein; er war ja nur Kutscher, und hatte einen guten Herrn. Er ging, so nass als er aus den Wellen kam, heim; sein Herr hatte Mitleiden mit ihm und er bekam seinen Abschied, wie Viele, die als Staatskutscher mit ihrem Staatswagen stark und frech einherfahren und lange durchsetzen, aber am Ende überschwenken, und dennoch oft nicht einmal ihren Abschied begehren müssen.
top
Der Kröten-Trost
Ein Land ward zum Sumpf, alles, was darin lebte, musste sterben, Kröten und Würmer wandelten einzig auf ihm herum; nur auf einem Felsen lag noch ein Reh und ein Schaf, jammernd den Tod erwartend.

Eine Kröte, die sich unten im Sumpf blähte, quakte zu den leidenden Tieren hinauf: „Was jammert ihr so? Sterbt in Gottes Namen; warum seid ihr nicht Kröten geworden?“

„Kommt doch in unsere Stadt und wohnet bei uns“, sagte einst ein Bürger einer Stadt, die ganz ominös Krötenburg hieß, zu einem Bauern, der ihm klagte, es sei so viel Not und so viel Armut in ihrem Dorf, und man könne mit allem Fleiß und aller Arbeitsamkeit kaum das liebe Brot erwerben.

„Nun, wie habt ihr es denn in eurer Stadt?“, erwiderte der magere Bauer. Der fette Bürger antwortete: „Die Herren auf unserm Rathaus haben einen Gemeindesäckel, der so reich ist, dass sie jedem dummen Jungen und jedem Pflastertreter, der Bürger ist, ein sicheres Einkommen geben können und unser Spital hat so viel Einkünfte, dass es die ganze Stadt mit Wein, Fleisch und Brot versorgen könnte und muss es tun, sobald ein Bürger nur um eine Armengabe bittet. „Und der magere Bauer antwortete dem dicken Bürger: „Ich möchte bei allem dem doch nicht Bürger in eurer Krötenburg sein.“ — „Warum, warum?“, fragte der Bürger. Der Bauer aber schwieg und sagte ihm den Grund nicht, der darin bestand: Die Bürger von Krötenburg waren weit und breit in der ganzen Nachbarschaft als die dümmsten und anmaßendsten Tröpfe bekannt, die auf Gottes Erdboden herumgehen.
top
Die aufgeopferten Steine
Große Quadersteine, die unter ein sinkendes Schloss gebracht wurden, klagten der Mauer, dass sie ihr also aufgeopfert werden.

Doch ehe noch diese antworten konnte, schrien die Hofauffahrtsteine der Fenster und Türen: „Wir sind die Prachtsteine des Hauses, und wir wollen, dass man euch unter uns in den Sumpf lege. Was braucht es weiter? Wir wollen es also.“ — Aber die Mauer selber war billiger. Sobald sie vor dem Gebrüll der Prachtsteine reden konnte, sagte sie zu den in Sumpf und Kot versenkten Quadersteinen: „Liebe aufgeopferte Steine! Ich werde niemals vergessen, dass ihr, um mich vor dem Umsturz zu retten, unter den Boden gebracht worden seid, und dass ich, solange ich stehe, auf euch ruhen muss, indessen die Hofauffahrtsteine nur an meinem Rand kleben.

Diese Antwort freute die aufgeopferten Steine; sie hatten sie nicht erwartet, und antworteten: „Wenn nur die Hofauffahrtsteine, die nur deine Löcher ausfüllen und selber nichts tragen, mit ihrem „wir wollen, wir wollen“, das Maul hielten. Die Mauer, oder vielmehr das ganze Schloss erwiderte ihnen: „Ich höre ihr anmaßungsvolles Brüllen selber nicht gerne, aber ich vermag es nicht sie schweigen zu machen.“

Sie setzte hinzu: „Es ist, so lange die Welt steht, kaum irgendeiner Kraft gelungen, dem Maulbrauchen der schwachen Eitelkeit Meister zu werden.“

Das war übrigens noch eine Mauer von alter Art. Es gibt jetzt Mauern, und zwar hohe, große Mauern, die von ihren Hofauffahrtssteinen so umschlungen und so verblendet werden, dass sie selber zu glauben scheinen, sie seien nur zur Unterstützung und zum Behufe ihrer Hofauffahrtssteine da, und zu gar keinem andern Zwecke so hoch aufgetürmt worden.
top
Nur noch jetzt nicht
Die Woge schwoll; es war keine Rettung für das Dorf, als den Damm im Park zu durchschneiden und ihn mit allen seinen Rebhühnern, Rehen und Hasen den Wellen Preis zu geben.

Das Volk bat. „Nur noch jetzt nicht“, erwiderte der Junker. Die Gefahr wurde dringender. Das Volk kniete und bat: „Wir sind mit Haus und Hof, mit Weib und Kind verloren, wenn sie den Damm nicht durchschneiden lassen.“

Aber der Junker liebte das Vieh im Park und kannte das Volk im Dorfe kaum. Darum schien ihm auch ihre Bitte eine sträfliche Unaufmerksamkeit auf den Parkschaden, den ihm die Durchbrechung des Damms zuziehen müsste. Er hielt deswegen auch ihr Knien für eine unanständige Zudringlichkeit, schüttelte den Kopf darob und sprach ernst und unwillig: „Nur noch jetzt nicht — und noch einmal, nur noch jetzt nicht“, war auf seinen Lippen, als der Damm brach und Land und Park und Rebhühner und Menschen miteinander verschlang.

Der verhärtete Welt- und Tiersinn erkennt die Zeit und Stunde nicht, die zu seinem Heil und Frieden dient.
top
Was der Affe bei der Schlange gelernt hat
Ein junger Affe studierte lange und konnte nicht ergründen, was Bescheidenheit sei; endlich sah er eine Schlange auf dem Boden kriechen und sagte zu seiner Mutter: „So ohne Hände und Füße sich durch die Welt zu winden, das wird wohl Bescheidenheit sein?“

Der gute Junge wusste nicht, wie leicht und wie hoch die Schlange ihren Kopf in die Höhe heben, und wie sie ihren Leib zu einem Kamelrücken machen kann, wenn sie sich auf Kraftsprünge vorbereitet, mit denen sie nicht bloß schwache Affen, sondern auch starke Tiere mörderisch anfällt, um den Demutsbauch ihres kriechenden Leibes vollzustopfen. Glaube doch niemand, dass, wer Gift hinter seinem Zahn hat und sich bei seinem Kriechen gerne und leicht unsichtbar macht, demütig sei.
top
Der Plünderer und das Klostergut
Als ein Plünderer den Abt Wyler fragte, wozu der Klosterreichtum im Lande diene, antwortete ihm dieser: „Es ist am Ende doch immer gut, dass auch jemand der Letzte sei, den ihr plündert.“

Und als ich einen Bauern fragte, wozu ein Steinhaufen diene, der vor seinem Haus lag, antwortete er mir: „Wird er mir weniger dienen, weil ich jetzt noch nicht weiß, wozu ich ihn brauche?“

Die Sparpfennige der Alten waren eine gute Sache, aber wir kennen sie nicht mehr. Wie diese ihre Kraft anwandten, Sparpfennige zu besitzen, verwenden wir sie auf die Kunst, Schulden zu machen, und auf Ausgaben, die uns dazu nötigen, ohne im Geringsten einen Realwert für unsere Befriedigung zu haben.

Fabeln - berühmte Fabeln von Pestalozzi

Die bekanntesten Fabeln von Pestalozzi.