Regeln der Grammatik Übungen
Schnellnavigation: Grammatik Regeln und Beispiele
Adjektive Grammatik mit Regeln
Adverbiale Bestimmungen
Aktiv Übungen zum Aktiv
Akkusativobjekte Regeln Akkusativobjekt
Dativobjekte
Futur I
Futur II
Indirekte Rede Regeln zur indirekten Rede
Komparation von Adjektiven Regeln
Konjunktionen, Satzverbindungen, Satzzeichen
Nomen - Grammatik mit Regeln
Passiv Übungen und Regeln zum Passiv
Perfekt
Plusquamperfekt
Possessivpronomen Deutsch
Prädikate - Grammatik mit Regeln
Präpositionalobjekte
Präpositionen - Grammatik mit Regeln
Präsens
Präteritum
Satzarten
Satzzeichen Regeln zu den Satzzeichen
Satzglieder
Starke Verben
Schwache Verben
Steigerung von Adjektiven
Subjekte - Grammatik mit Regeln
Verben mit Zeiten - Grammatik mit Regeln
Zeichensetzung Hauptsätze, Nebensätze, wörtliche Rede
Zeitformen
Die Regeln der Grammatik
Verben (Grammatik mit Regeln) Die Zeiten - Deutsch
Verben beschreiben, was geschieht oder einen Zustand. Verben
haben eine Grundform (Infinitiv). Man nennt Verben auch Tätigkeitswörter,
Tuwörter oder Zeitwörter. Verben schreibt man immer klein, es sei denn, man mach
ein
Verb zum Nomen. Die Endung eines Verbs im Infinitiv ist meistens -en,
sehr selten ist die Endung -n.
Beispiele: laufen, gehen, sehen, leben, spielen, segeln, hageln, feiern...
Die Konjugation nennt man auch Verbflexion, Verbalflexion die Flexion von Verben. Dabei verändert sich die Formenbildung (Morphologie) des Verbs nach Merkmalen von Person, Numerus, Tempus und Genus.
Verben in der Personalform
Verben kann man in der Personalform (ich, du, er, sie, ...) ändern, das heißt, man kann sie konjugieren. Im folgenden Beispiel lautet der Infinitiv (Grundform) gehen. Der Wortstamm lautet geh. An den Wortstamm werden die entsprechenden Endungen für die jeweilige Personalform angehängt.
Beispiel für die Veränderung beim Verb gehen in der jeweiligen Personalform.
1. Person Singular | ich gehe |
2. Person Singular | du gehst |
3. Person Singular | er/sie/es geht |
1. Person Plural | wir gehen |
2. Person Plural | ihr geht |
3. Person Plural | sie gehen |
Schwache Verben
Die regelmäßige Bildung der Stammformen eines schwachen Verbs erfolgt durch
Anfügen von -te oder -t sowie das Voranfügen von ge-
an den Wortstamm wie bei den Verben fragen – fragte –
gefragt.
Beispiele:
Beispiel: fragen – fragte – gefragt
Starke Verben
Starke Verben wechseln den Stammvokal.
Beispiele: singen - sang - gesungen, treffen, traf,
getroffen
Das Verb als Satzglied
Ein Verb steht im Satz nicht alleine, es sei denn, es handelt sich um einen
Befehl (Lerne!). Im Satz ist das Verb das bestimmende Element und steht immer
mit einem
Subjekt.
Als
Satzglied
(zusammenhängender Satzteil) nennt man das Verb ein Prädikat. Man findet das
Verb im Satz mit der Frage: Was tut das Subjekt?
Oft ist das Subjekt eine
Person, es kann aber auch eine Sache sein.
Daniela sammelt Sticker.
Die Frage nach dem Subjekt: Wer sammelt Sticker? Antwort: Daniela.
Die Frage
nach dem Prädikat: Was tut Daniela? Antwort: sammeln.
Verben in der Zeitform ändern
Präsens (Gegenwart)
Das Präsens beschreibt, was gerade in der
Gegenwart passiert. Ebenso beschreibt das Präsens Tatsachen: Hamburg liegt an
der Elbe.
Beispiele:
Ich erzähle meinem Vater etwas über den Unfall.
Sie schreibt gerade einen Brief.
Du hast einen Fleck auf der Nasenspitze.
Präteritum (Vergangenheit)
Schreibt man über Vergangenes oder erzählt man, dann benutzt man das Präteritum (Vergangenheit).
Beispiel:
Liebe Marie!
Gestern
besuchte ich ein 3D-Kino. Schon die Werbung
vor dem Film war in 3D.
Der Film zeigte einfach tolle 3D-Effekte.
Am besten
spielte der
Schauspieler,
der den Helden darstellte.
Viele Grüße
Helen
Perfekt (vollendete Gegenwart)
Wenn man mündlich über etwas erzählt, was bereits passiert ist, dann benutzt du die vollendete Gegenwart (Perfekt). Viele Verben des Perfekt werden mit haben gebildet.
Beispiele: ich habe gefragt, wir haben geschlafen, ihr habt gesehen
Viele Verben der Fortbewegung (gehen - ich bin gegangen, laufen - ich bin gelaufen, fliegen - wir sind geflogen) werden mit 'sein' gebildet.
Plusquamperfekt (Vollendete Vergangenheit)
Beschreibt man ein
Ereignis in der Vergangenheit und möchte
sagen, dass davor noch etwas passierte, dann verwendet man das
Plusquamperfekt. Das Plusquamperfekt bildet
man mit dem Präteritum von 'haben' (ich
hatte gesagt) und 'sein' (ich
war gewesen).
Beispiele: Bevor ich zur Schule
ging,war ich
bereits zum Kiosk
gewesen.
Ich war eingeschlafen, bevor der Lehrer ins
Klassenzimmer kam.
Futur I (Zukunft)
Wenn du über etwas berichten willst, was in der Zukunft passiert, dann benutzt du das Futur I. Das Futur I wird mit dem Hilfsverb 'werden' und dem Verb im Infinitiv gebildet.
Beispiele: Ich werde morgen zum Schwimmen gehen.
Futur II (vollendete Zukunft)
Wenn du über etwas berichten willst, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft beendet ist, dann benutzt du das Futur II. Das Futur II wird mit 'werden', dem Partizip II und den Hilfsverben haben/sein im Infinitiv gebildet.
Beispiele: Ich werde morgen Nachmittag zum Schwimmen gegangen sein.
Hilfsverben
Hilfsverben sind: haben, sein, werden. Zusammengesetzte Zeiten kann man mit den Hilfsverben bilden.
Beispiele:
Ich bin gerade angekommen.
Du warst krank gewesen.
Sie wird und besuchen.
Wir werden die Schule beendet haben.
Hilfsverben können auch alleine mit einem Adverb, Nomen oder Adjektiv stehen.
Beispiele:
Sie ist oben.
Unsere Klasse hat Spaß.
Er ist glücklich.
Modalverben
Verben gibt es auch als Modalverben. Modalverben sind: wollen, sollen, müssen, dürfen, können, mögen. Sie können auch mit der Grundform eines anderen Verbs stehen. Dann erklären Modalverben, wie ein Satz verstanden werden soll.
Beispiele für den Gebrauch von Modalverben mit und ohne einem anderen
Verb:
Ich mag Kakao.
Wir wollen weg.
Ich will anrufen.
Cara soll nachfragen.
Wir müssen jetzt losgehen.
Ich darf noch Bonbons essen.
Sie will nach Hause laufen.
Markus soll jetzt kommen.
Kannst du lernen?
Zu den Grammatik - Übungen für Verben
Aktiv und Passiv
Das Aktiv
Das Aktiv betont, wer etwas tut.
Ist die handelnde Person (oder Sache) das
Subjekt des Satzes, dann steht das
Verb
im Aktiv.
Beispiele:
Cara spielt Fußball.
Unsere Mannschaft gewinnt das Spiel.
Das Passiv (Leideform)
Wenn man das Passiv benutzt, dann ist die Handlung wichtig und nicht der 'Täter' - oder der Täter ist unbekannt.
Beispiel: Dem Kraftfahrer wird der LKW beschädigt.
Die Bildung des Passiv
Ich werde gefragt.
Ich wurde gefragt.
Ich bin gefragt worden.
Ich war gefragt worden.
Ich werde gefragt werden.
Ich werde gefragt worden sein.
Das Passiv in allen Personen und Zeiten
Du wirst gefragt
Er/Sie/Es wird gefragt.
Wir werden gefragt.
Ihr werdet gefragt.
Sie werden gefragt.
Du wurdest gefragt
Er/Sie/Es wurde gefragt.
Wir wurden gefragt.
Ihr wurdet gefragt.
Sie wurden gefragt.
Du bist gefragt worden.
Er/Sie/Es ist gefragt worden.
Wir sind gefragt worden.
Ihr seid gefragt worden.
Sie sind gefragt worden.
Du warst gefragt worden.
Er/Sie/Es war gefragt worden.
Wir waren gefragt worden.
Ihr wart gefragt worden.
Sie waren gefragt worden.
Du wirst gefragt werden.
Er/Sie/Es wird gefragt werden.
Wir werden gefragt werden.
Ihr werdet gefragt werden.
Sie werden gefragt werden.
Du wirst gefragt worden sein.
Er/Sie/Es wird gefragt worden sein.
Wir werden gefragt worden sein.
Ihr werdet gefragt worden sein.
Sie werden gefragt worden sein.
Vorgangspassiv und Zustandspassiv
Das Vorgangspassiv wird verwendet, wenn eine Handlung betont werden soll. Die handelnde Person ist nicht unwichtig oder unbekannt.
Das Vorgangspassiv wird mit dem Hilfsverb 'werden' gebildet.
Beispiel Vorgangspassiv: Ich werde als Klassensprecher gewählt.
Das Zustandspassiv beschreibt, wie Zustand nach einer Handlung ist.
Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb 'sein' gebildet und dem Partizip II. Das Zustandspassiv kommt zeitlich nach dem Aktiv und dem Vorgangspassiv, denn es stellt ein Ergebnis dar.
Beispiel Zustandspassiv: Ich bin als Klassensprecher gewählt.
Gegenüberstellung: Vorgangspassiv - Zustandspassiv
Vorgangspassiv Beispiele:
Tim wird enttäuscht.
Wenke wird beleidigt.
Zustandspassiv Beispiele:
Tim ist enttäuscht.
Wenke ist beleidigt.
Beispielsätze für das Vorgangspassiv in allen Zeiten
Präsens: Der Computer wird benutzt.
Präteritum: Der Computer wurde benutzt.
Perfekt: Der Computer ist benutzt worden.
Plusquamperfekt: Der Computer war benutzt worden.
Futur I: Der Computer wird benutzt werden.
Futur II: Der Computer wird benutzt worden sein.
Beispielsätze für das Zustandspassiv in allen Zeiten
Präsens: Die Arztpraxis ist geschlossen.
Präteritum: Die Arztpraxis war geschlossen.
Perfekt: Die Arztpraxis ist geschlossen gewesen.
Plusquamperfekt: Die Arztpraxis war geschlossen gewesen.
Futur I: Die Arztpraxis wird geschlossen sein.
Futur II: Die Arztpraxis wird geschlossen gewesen sein.
Aktiv und Zustandspassiv im Vergleich
Beispiele:
Präsens: Der Supermarkt öffnet die Tür. (Satz im Aktiv)
Präsens: Die Tür ist geöffnet. (Satz im Zustandspassiv)
Präteritum: Der Supermarkt öffnete die Tür. (Satz im Aktiv)
Präteritum: Die Tür war geöffnet. (Satz im Zustandspassiv)
Perfekt: Der Supermarkt hat die Tür geöffnet. (Satz im Aktiv)
Perfekt: Die Tür ist geöffnet gewesen. (Satz im Zustandspassiv)
Plusquamperfekt: Der Supermarkt hatte die Tür geöffnet. (Satz im Aktiv)
Plusquamperfekt: Die Tür war geöffnet gewesen. (Satz im Zustandspassiv)
Futur I: Der Supermarkt wird die Tür öffnen. (Satz im Aktiv)
Futur I: Die Tür wird geöffnet sein. (Satz im Zustandspassiv)
Futur II: Der Supermarkt wird die Tür geöffnet haben. (Satz im Aktiv)
Futur II: Die Tür wird geöffnet gewesen sein. (Satz im Zustandspassiv)
Zu den Grammatik - Übungen für Aktiv und Passiv
Merksätze und Eselsbrücken in der Grammatik. Einfache Merksätze. Eselsbrücken für die Grammatik. Merksätze Deutsch und Merksätze Grammatik. Regeln der Grammatik - Deutsch. Übungen zu den Regeln in der Grammatik - Deutsch. Einfache Regeln für die deutsche Grammatik. Übungen und Übersichten für die Grammatik. Merksätze Deutsch und Merksätze Grammatik. Grammatik Übersicht für Deutsch.