1 Alle Satzglieder mit Übungen

Alle Satzglieder bestimmen

Welche Satzglieder gibt es?

Satzglied Frage nach dem Satzglied
Subjekt
Prädikat
Dativobjekt
Akkusativobjekt
Genitiv
Wer oder was ...?
Was tut das Subjekt?
Wem ...?
Wen oder was ...?
Wessen ...?
Genitivattribut Wessen ...? Ein Nomen wird einem
anderen Nomen beigefügt (Besitz)
Adverbiale  
Adverbiale der Art und Weise
Adverbiale der Zeit
Adverbiale des Ortes
Adverbiale des Grundes
Wie ...?
Wann, wie lange, wie oft ...?
Wo, wohin, woher ...?
Warum, weshalb ...?
Präpositionalobjekt Frage nur mit Präposition
Gleichsetzungsnominativ „Wer oder was ist ...?“ oder „Wer oder was sind ...?“

1. Wie erkennt/bestimmt man Satzglieder?

Man kann einen Satz unterschiedlich zusammensetzen. Die Wörter, die dabei immer zusammenbleiben, bilden ein Satzglied.

Was sind Satzglieder?

Ein Satz besteht aus mehreren Teilen (Satzgliedern). Die Teile, die eng zusammengehören, nennt man Satzglieder. Alle Satzglieder können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.

Beispiel, wie man alle Satzglieder bestimmt

  • Mein netter Opa schenkt mir ein neues Smartphone.
  • Mir schenkt mein netter Opa    ein neues Smartphone.
  • Schenkt mein netter Opa mir ein neues Smartphone?
  • Ein neues Smartphone schenkt mir mein netter Opa.
Starte die Übungen für alle Satzglieder hier.

2. Was ist ein Subjekt?

Ein Satzglied ist das Subjekt. Es kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Ein Subjekt findet man mit der Frage „Wer oder was ...?“ Mit „Wer ...?“ fragt man nach Personen, mit „Was ...?“ fragt man nach Sachen.

Das Subjekt - schnell erklärt

Starte das Video für das Subjekt.

Subjekte können Nomen (das Haus, der Füller) oder Pronomen (ich, du, er, sie ...) sein.

Beispiele für das Subjekt

  • Ein Schaf läuft auf der Wiese.
    Was läuft auf der Wiese? Ein Schaf.
  • Jonas hört Radio.
    Wer hört Radio? Jonas.
  • Es ist kalt.
    Was ist kalt? Es.

Satzglieder und die vier Fälle

Nominativ 1. Fall, Genitiv 2. Fall, Dativ 3. Fall, Akkusativ 4. Fall

3. Was ist ein Prädikat?

Einteilige Prädikate

(Tuwörter) nennt man als Satzglied Prädikat“. Wie fragt man nach einem Prädikat? Das Prädikat erfragt man mit „Was tut das Subjekt?“ oder „Was erleidet das Subjekt?“.

Man findet das Prädikat in einem Satz, indem man fragt, was das Subjekt tut oder erleidet.

Beispiele für Prädikate

  • Tom trifft den Ball.
    Was tut Tom? Trifft.
  • Der Wind weht den ganzen Tag.
    Was tut der Wind? Weht.
  • Der Ball wird getreten. (Passiv)
    Was erleidet der Ball? Wird getreten.
Starte das Video für das Prädikat.

Beispiele für einteilige Prädikate

  • Thomas geht zum Schwimmen.
    → Was tut Thomas? Antwort: geht.
  • Ich kaufe eine Packung Kaugummis.
    → Was tue ich? Antwort: kaufe

Das Prädikat steht an zweiter Stelle.

Das einteilige Prädikat steht in Aussagesätzen immer an zweiter Stelle.

  • Ein Jumbo-Jet startete um 19.00 Uhr in Richtung Süden.
  • Die Sonne strahlte vom blauen Himmel.

Zweiteilige (mehrteilige) Prädikate

Prädikate können zweiteilig (mehrteilig) sein. Man nennt das zweiteilige Prädikat auch Prädikatsklammer.

Beispiele für zweiteilige Prädikate

  • Ich sehe mir den Film an.
  • Der Seehund tauchte aus den Wellen auf.
  • Timo hat eine Eins im Aufsatz geschrieben.
  • Die Safttüte ist in der Tasche ausgelaufen

Objekte: Genitivobjekte, Dativobjekte und Akkusativobjekte

4. Was ist ein Objekt?

Satzglieder, nach denen man mit „Wessen ...?“, „Wem ...?“ oder „Wen oder was ...?“ fragt, nennt man Objekte.

Genitivobjekte bestimmen

Wie fragt man nach einem Genitivobjekt? Mit der Frage „Wessen ...?“ fragt man nach dem Genitivobjekte. Nomen und Pronomen können Genitivobjekte sein.

Beispiele für Genitivobjekte

  • Der Richter beschuldigt ihn eines Vergehens.
    Wessen beschuldigt der Richter ihn? Eines Vergehens.
  • Er rühmt sich guter Taten.
    Wessen rühmt er sich? Guter Taten.

Erklärvideo zum Genitivobjekt

Starte das Video für das Genitivobjekt.

Diese Verben haben ein Genitivobjekt:

anklagen, sich annehmen, bedürfen, beschuldigen, entbehren, sich enthalten, sich erfreuen, gedenken, sich rühmen.

Das Genitivattribut

Das Genitivattribut besteht aus einem Nomen, das ein anderes Nomen genauer beschreibt, um Besitz anzuzeigen.

Beispiele für das Genitivattribut

  • Er holt den Mantel seiner Mutter.

Dativobjekte bestimmen

Mit „Wem ...?“ fragt man nach dem Dativobjekt. Nomen und Pronomen können Dativobjekte sein.

..

Beispiel für das Dativobjekt

  • Das Buch gefällt Annika.
    Wem gefällt das Buch? Annika.
  • Bernd winkt seinem Nachbarn.
    Wem winkt Bernd? Dem Nachbarn.
  • Ich verzeihe dir.
    Wem verzeihe ich? Dir.

Das Dativobjekt einfach erklärt - Erklärvideo

Starte das Video für das Dativobjekt.

Akkusativobjekte bestimmen

Mit „Wen oder was ...?“ fragt man nach dem Akkusativobjekt. Nomen und Pronomen können Akkusativobjekte sein.

Beispiele für das Akkusativobjekt

  • Chris streichelt den Hund.
    Wen streichelt Chris? Den Hund.
  • Der Torwart hält einen Torschuss.
    Was hält der Torwart? Einen Torschuss.
  • Seit Jahren sammle ich Briefmarken.
    Was sammle ich seit Jahren? Briefmarken.

Das Akkusativobjekt schnell erklärt - Erklärvideo

Starte das Video für das Akkusativobjekt.

Adverbiale Bestimmungen

5. Was sind adverbiale Bestimmungen

Adverbiale Bestimmungen beschreiben, wann, wo, wie und warum etwas passiert.

Adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal, Temporalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal, Temporaladverbiale) beschreibt, wann etwas passiert oder über welchen Zeitraum. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) mit wann, wie lange und wie oft.

Durch die adverbiale Bestimmung der Zeit erhältst du Informationen über den Zeitpunkt oder die Dauer eines Vorgangs. Besonders häufig werden dabei Präpositionen wie bis, nach, seit, während und vor benutzt.

Beispiele für die Adverbiale der Zeit

  • Ich war gestern beim Sport.
    Wann war ich beim Sport? Gestern.
  • Die Klasse war zwei Wochen in London.
    Wie lange war die Klasse in London? Zwei Wochen.
  • Wir hatten zweimal Kochen.
    Wie oft hatten wir Kochen? Zweimal.

Adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal, Lokalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal, Lokaladverbiale) erklärt, wo etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) mit wo, wohin, woher.

Mit der adverbialen Bestimmung des Ortes erhält man Informationen über einen Ort oder eine Richtung. Bei dieser Adverbiale benutzt man häufig auf, aus, bis, dort, im, in, vor, von, vom und zum verwendet.

Beispiele für die adverbiale Bestimmung des Ortes

  • Ich suche den Füller auf dem Tisch.
    Wo suche ich den Füller? Auf dem Tisch.
  • Klaus geht in die Sporthalle.
    Wohin geht Klaus? In die Sporthalle.
  • Wir kommen aus der Schule.
    Woher kommen wir? Aus der Schule.

Adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal, Modalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal, Modaladverbiale) erklärt, wie etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) mit wie.

Mit der adverbialen Bestimmung der Art und Weise erhält man Informationen darüber, wie eine Sache, Person oder ein Sachverhalt ist. Bei dieser Adverbiale verwendet man oft  Präpositionen wie bekümmert über, entsetzt über, freundlich zu und zufrieden mit genutzt.

Beispiele für die Adverbiale der Art und Weise

  • Er erklärt die Frage umständlich.
    Wie erklärt er die Frage? Umständlich.
  • Sie erteilte fröhlich Auskunft.
    Wie erteilte sie Auskunft? Fröhlich.

Adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal, Kausalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) erklärt, warum etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Grundes (kausal) mit warum, weswegen.

Diese Adverbiale beschreibt mehr über den Grund oder eine Ursache für etwas. Häufig benutzte Präpositionen sind durch, wegen, weil.

Beispiele für die Adverbiale des Grundes

  • Die Schule fiel wegen Schneetreibens aus.
    Warum fiel die Schule aus? Wegen Schneetreibens.
  • Die Autobahn wurde durch einen Unfall blockiert.
    Weswegen wurde die Autobahn blockiert? Durch einen Unfall.

Adverbiale Bestimmung des Zweckes (final, Finalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) erklärt, wozu etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Zweckes (final) mit wozu, zu welchem Zweck.

Durch die Adverbiale des Zweckes erfährst du mehr über eine Absicht oder den Zweck eines Vorgangs.

Beispiel für eine Adverbiale des Zweckes

  • Zum besseren Verständnis las ich den Satz nochmals.
    Wozu las ich den Satz nochmals?

Adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional, Konditionalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional, Konditionaladverbiale) erklärt, unter welcher Bedingung etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Bedingung (konditional) mit unter welcher Bedingung.

Beispiel für die Adverbiale der Bedingung

  • Bei Regenwetter fahren wir mit dem Auto.
    Unter welcher Bedingung fahren wir mit dem Auto?
Fragen für alle Satzglieder: Alle Satzglieder bestimmen.

Adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv, Konsekutivsatz, Folgesatz)

Die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv, Konsekutivadverbiale) erklärt, mit welcher Folge etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung der Folge (konsekutiv) mit welcher Folge. Der Konsekutivsatz ist ein Nebensatz.

Beispiel für die Adverbiale der Folge

  • Er rief so laut, dass ein Echo kam.
    Mit welcher Folge rief er so laut? Antwort: dass ein Echo kam.
  • Sie war so müde, dass sie den Schlüssel vergaß.
    Mit welcher Folge war sie so müde? Antwort: dass sie den Schlüssel vergaß.

Adverbiale Bestimmung des Mittels (Instrumentalbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) erklärt, mit welchem Mittel etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Mittels (instrumental) mit welchem Mittel, wodurch, womit.

Beispiele für die Adverbiale des Mittels

  • Er schneidet den Apfel mit dem Messer.
    Mit welchem Mittel schneidet er den Apfel?  Mithilfe des Messers.
  • Sie schreibt mit dem Kuli.
    Mit welchem Mittel schreibt sie? Mithilfe des Kulis?

Adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (Konzessivbestimmung)

Die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv/Konzessivadverbiale) erklärt, trotz welchen Umstands etwas passiert. Erfrage die adverbiale Bestimmung des Gegengrundes (konzessiv) mit trotz welchen Umstands.

Beispiel für die Adverbiale des Gegengrundes

  • Trotz aller Widrigkeiten gelang der Versuch.
    Trotz welchen Umstands gelang der Versuch?  Trotz aller Widrigkeiten.

Arbeitsblätter für alle Satzglieder

Hier findest du Arbeitsblätter, um Subjekt, Prädikat, Objekte und Adverbiale zu bestimmen.

QR-Code für alle Satzglieder Übungen - Startseite:

QR-Code für alle Satzglieder Übungen 

Übungen zu allen Satzgliedern

Satzglieder in einer Übersicht. Du lernst Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Satz zu bestimmen. Subjekte, Prädikate, Dativobjekte und Akkusativobjekte kann man mit Fragen im Text erkennen. Alle Satzglieder bestimmen für Realschule, Gymnasium, Grundschule und Oberschule.