Die Abschlussprüfung


Wichtiges für die Abschlussprüfung

In der Abschlussprüfung im Fach Deutsch erhalten die Schüler Aufgaben, die mit mehreren Themen zu tun haben. Meist werden zwei verschiedene Abschlussprüfungen zur Auswahl gestellt. Dabei können beide Prüfungsvarianten teilweise auch gleiche Teile wie Hörverstehen oder Grammatik enthalten. Hauptteil der Prüfung ist in der Regel ein Text oder mehrere Texte. Zu diesen Texten werden verschiedene Fragen und Aufgaben gestellt, die zu beantworten sind und die das Textverständnis des Schülers überprüfen sollen. Hilfreich ist es, wenn du Abschlussprüfungen der letzten zwei Jahre durcharbeitest.

Bei den Texten kann es sich um eine Kurzgeschichte, einen Romanauszug, einen Sachtext oder um ein Gedicht handeln. Oft sind die Antworten auf die Fragen und Aufgaben in der Abschlussprüfung eine Basis für die zu schreibende Erörterung oder Interpretation.

In der Erörterung muss eine Problemstellung erkannt werden, die je nachdem, was in der Abschlussprüfung gefordert ist, als eine lineare oder dialektische Erörterung geschrieben werden muss.

Bei der Textinterpretation soll der Schüler in der Regel die Intention des Verfassers beschreiben und analysieren. Auch die Verfassung eines Paralleltextes wird hin und wieder gefordert.

Ergänzende Fragen in einer Abschlussprüfung können Themen aus der Grammatik und/oder der Rechtschreibung betreffen. Übungen, Hinweise und Regeln findest du über die unten aufgeführten Links. Generell gilt: Die Prüfungen können in jedem Jahr einen etwas anderen Schwerpunkt mit neuen Aufgabenstellungen erhalten. Üben lohnt sich in jedem Fall!

Die Erörterung in der Abschlussprüfung

Der Aufbau einer Erörterung
1 Eine Erörterung schreiben
2 Die Einleitung der Erörterung
3 Einleitung der Erörterung schreiben

Übungen, Thesen, Argumenten, Beispiele

4 Ursache, Folge oder Absicht?
5 Was ist eine These?
6 Was ist ein Argument?
7 These, Argumente Beispiele
8 Thesen und Argumente
9 These oder Argument?
10 Thesen und Argumente
11 Thesen und Argumente
12 Thesen Argumente Beispiele
13 Argumente und Beispiele
14 Numerische Gliederung
15 Alphanumerische Gliederung
Themen für die Erörterung
Arbeitsblätter zur Erörterung

Die Gedichtinterpretation in der Abschlussprüfung

1 Aufbau Reimschemata
2 Reimpaare bilden
3 Paarreim
4 Kreuzreim
5 Umarmender Reim
6 Schweifreim
7 Binnenreim
8 Reimschema Übungen
9 Reimschema Übungen

Stilmittel - rhetorische Figuren
1 Stilmittel Gedichtinterpretation
2 Stilmittel Gedichtinterpretation
3 Rhetorische Figuren
4 Beispiele für Stilmittel
5 Beispiele für Stilmittel Metapher...
1 Kreuzworträtsel
2 Aufbau der Gedichtinterpretation

1. „Das Karussell von Rilke - Gedichtinterpretation
1 Die Einleitung zum Gedicht
2 Die Inhaltsangabe
3 Der Aufbau des Gedichts
4 Reimschema
5 Stilmittel ...
5 Farbsymbolik
6 Interpretation

2. „Die schöne Stadt“ von Trakl
Gedichtinterpretation Beispiele

1 Inhaltsangabe zum Gedicht
2 Aufbau, Reim, Metrum
3 „Störende“ Wörter, Reimschema
4 Farbsymbolik
5 Stilmittel Deutsch

3. „Die Beiden“ von Hofmannsthal - Gedichtinterpretation
1 Alphanumerische Gliederung „Die Beiden“
2 Einleitung der Interpretation
3 Reimschema
4 Gedichtaufbau und Reimschema
5 Inhaltsangabe zum Gedicht
6 Zeitform und Reim in der Interpretation
7 Interpretation Strophe 1
8 Interpretation Strophe 2
9 Interpretation Strophe 3
10 Schluss der Interpretation

4. „Die Welt“ von Hofmann von Hofmannswaldau
1 Gedichtaufbau
Das Metrum
1 Das Metrum bestimmen
2 Jambus Beispiele
3 Trochäus Beispiele
4 Daktylus Beispiele
5 Anapäst Beispiele

Wissen zu Gedichtinterpretationen
A Aufbau der Gedichtinterpretation
B Reime /Reimschema
C Beispiele Gedichtinterpretation
D Überleitungen
E Stilmittel mit Beispielen
F Metrum
G Arbeitsblätter Gedichtinterpretation

Beispiele für Reimarten in Gedichten
Paarreim
Kreuzreim
umarmender Reim
Schweifreim
Binnenreim

Interpretation von Kurzgeschichten

1 Aufbau
2 Merkmale
3 Aufgabenstellungen

Beispiele: Interpretation von Kurzgeschichten
1. Beispiel einer Interpretation (Die Brücke)
4 Inhaltsangabe
5 Beispiel einer Interpretation
6 Textbelege
7 Symbolik Kurzgeschichte
8 Satzbau - Syntax
9 Fragestellungen
10 Merkmale „Die Brücke“

2. Beispiel einer Interpretation (Wo ist Rom?)
11 Wo ist Rom?  Inhaltsangabe Kurzgeschichte
12 Kernpunkte der Interpretation
13 Aufbau der Kurzgeschichte
14 Zeit und Raum der Kurzgeschichte

Stilmittel Interpretation
14 Stilmittel Beispiele
15 Stilmittel Übungen
16 Stilmittel Übungen
17 Stilmittel Übungen

Texarten / Textsorten

Textgattungen erkennen Textsorten
Textgattungen erkennen Textsorten
Textgattungen Textarten Textsorten
Textgattungen Textarten Textsorten
fiktionale - nicht-fiktionale Texte
fiktionale - nicht-fiktionale Texte
Arbeitsblätter, Textarten, Textgattungen

Redeabsicht / Sprechabsicht

Redeabsicht/Sprechabsicht in Texten


Grammatik Zeiten

0 Regeln zu den Zeiten Regeln zu den Zeiten
1 Die Zeiten
2 Die Zeiten
3 Grammatik Zeiten
4 Grammatik Zeiten
5 Grammatik Zeiten
6 Grammatik Zeiten
7 Grammatik Zeiten Hilfsverben
8 Grammatik Zeiten Hilfsverben
9 Grammatik Zeiten Hilfsverben
10 Grammatik Zeiten Hilfsverben
11 Zeiten im Text einsetzen
12 Zeiten bestimmen
13 Zeiten bestimmen
14 Zeiten bestimmen
15 Zeiten bestimmen
16 Zeiten bestimmen
17 Zeiten bestimmen

Satzglieder in der Abschlussprüfung bestimmen

0 Alle Satzglieder Regeln Regeln
1 Alle Satzglieder  bestimmen
2 Subjekte, Prädikate, Objekte 
3 Alle Satzglieder bestimmen Übungen
4 Subjekte, Prädikate, Objekte, Adverbiale
5 Subjekte, Prädikate, Objekte Adverbiale

Konjunktiv I und Konjunktiv II

1 Konjunktiv 1 und 2 Übersicht Regeln
1 Konjunktiv 1 Regeln
1 Konjunktiv 2 Regeln
2 Konjunktiv 1 Verb sein
3 Konjunktiv 1 Redewendungen
4 Konjunktiv 1 indirekte Rede
5 Konjunktiv 1 indirekte Rede
6 Konjunktiv 1 indirekte Rede
7 Konjunktiv 1 indirekte Rede
8 Konjunktiv 2 Konjunktiv 2 Übungen
9 Konjunktiv 2 Übung
10 Konjunktiv 2 Übung
11 Konjunktiv 2 Konjunktiv 1 oder 2
11 Konjunktiv 1 und 2 Arbeitsblätter

Das Passiv in der Abschlussprüfung

0 Aktiv Passiv Regeln
1 Übungen Aktiv
2 Sätze im Passiv üben
3 Sätze im Passiv
4 Passiv Präsens
5 Passiv im Präteritum
6 Passiv im Perfekt
7 Passiv Plusquamperfekt
8 Passiv im Futur I
9 Passiv im Futur II
10 Aktiv ins Passiv setzen
11 Passiv in allen Zeiten
12 Passiv in allen Zeiten

Groß- und Kleinschreibung

0 Regeln Klein- und Großschreibung Regeln
1 Klein- und Großschreibung Übungen
2 Übungen Klein- und Großschreibung
3 Klein- und Großschreibung Adjektive, Verben
4 Falsche Klein- und Großschreibung
5 Der Begleiter verrät das Nomen Übungen
6 Groß- und Kleinschreibung
7 Verben und Adjektive werden Nomen
8 Nominalisierte Verben und Adjektive
9 Nominalisierungen finden Übungen
10 Groß- Kleinschreibung Adjektive, Verben, Nomen
11 Zeitangaben Tageszeiten Groß- Kleinschreibung
12 Geografische Namen

Die Abschlussprüfung

Übungen und Wissen für die Abschlussprüfungen im Fach Deutsch in der Klasse 10.