Einen Tatsachenbericht schreiben
Worauf kommt es im Tatsachenbericht an?
Das Wichtigste zuerst: Fakten müssen im Tatsachenbericht logisch und verständlich vermittelt werden, dabei wird das Wichtigstge vorangestellt. So wird betont, was sich an Tatsachen ereignet hat oder was in Zunkunft noch passieren wird.
Der Tatsachenbericht
Der Tatsachenbericht enthält nachprüfbare Fakten von Sachverhalten oder Ereignissen.
Inhalt und Aufbau |
Einleitung Hauptteil Schluss |
"Wer...?", "Was...?", "Wann...?" "Wo...?" "Wie...?" "Warum...?" "Welche Folgen...?" |
Zeitform | Präteritum | |
Sprache |
sachlich wertfreie Tatsachen indirekte Rede |
Sachinformationen im Tatsachenbericht
Ein Tatsachenbericht bringt Sachinformationen, die wertfrei und ohne Gefühle über die
Zeitung, das Fernsehen oder das Internet verbreitet werden.
Der Bericht beschreibt das Geschehene im
Präteritum.
Dabei hat ein Tatsachenbericht oft einen Vorspann, der die wichtigsten Informationen vorweg nimmt.
Tatsachenberichte gehören zu den nicht fiktionalen (auf wirkliche Dinge oder reale
Sachverhalte beruhend) Texten.
Bereits im Vorspann antwortet der
Tatsachenbericht auf die Fragen...
"Wer...?", "Was...?", "Wann...?" und "Wo...?".
Nach dem Vorspann geht der Bericht auf die Fragen...
"Wie...?", "Warum...?" und auf
"Welche Folgen...?" ein.
Hintergrundinformationen sind im Tatsachenbericht wichtig, Zusammenhänge werden erläutert. Im Bericht wird auf die eigene Meinung verzichtet, denn der Tatsachenbericht soll neutral sein.
Die Unterscheidung zu anderen Textformen
Ein Bericht enthält mehr Details als die Nachricht und auch mehr Hintergrundinformationen.
Zum Vergleich: Die Reportage
Der Hauptunterschied zum Bericht ist, dass der
Reporter direkt im Geschehen steht und in der "Ich-Form" berichtet. Dabei stehen
oft die persönlichen Wahrnehmungen (Hören, Sehen,...) des Reporters im
Vordergrund der Reportage. Hierdurch rückt auch die Zeitform
Präsens in der Vordergrund. Die Reportage
ist lebendiger als der Bericht, da der Leser oder Zuschauer direkt in das
Geschehen "vor Ort" gezogen wird.
Vergleiche hierzu auch den
Zeitungsartikel.
Unterschied zwischen Tatsachenbericht und Interview
Im (Wortlaut-) Interview wechseln sich Frage und Antwort ab (Rede und Gegenrede). Dagegen vermischt man im Bericht Zitate aus einem Interview als direkte oder indirekte Rede mit ergänzenden Informationen.
Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9,
Klasse 10:
Bericht - Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Gedichte interpretieren
Subjekt,
Prädikat,
Dativobjekt,
Akkusativobjekt und
alle Satzglieder.
Deutsch
Aktiv und Passiv üben, Fabeln
und Balladen.
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht
Der Tatsachenbericht für Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10.