Der Nachruf

Der Nachruf als journalistische Darstellungsform

Merkmale und Aufbau des Nachrufs


Der Nachruf würdigt das Lebenswerk eines Verstorbenen. Oft verfassen Firmen, Behörden oder Universitäten einen Nachruf. Den Angehörigen gegenüber soll der Nachruf Anteilnahme ausdrücken.

Was würdigt der Nachruf?

Der Nachruf
Der Nachruf nennt in erster Linie Funktionen und Verdienste eines
Verstorbenen, an zweiter Stelle folgen positive menschliche Eigenschaften.


Der Aufbau eines Nachrufs in einer Zeitung

  • Vor- und Nachname mit Titeln
  • Todesdatum
  • Dauer der Tätigkeit für eine Institution/Unternehmen
  • Position des Mitarbeiters
  • Name der Institution / des Unternehmens (Anzeigenschalter)
  • Anschrift bei Unternehmen
  • Ohne Anschrift bei Behörden
  • Unterzeichnender mit Zusatz der Funktion
  • Zusätzlicher Hinweis auf Mitarbeiter

Beispiel für einen Nachruf (in einem Buch)

Nachruf
August Schleicher,

geboren den 19. Februar 1821 zu Meiningen, gestorben den 6. Dezember 1868 zu Jena.
(...)
Schleicher ist vom plötzlichen Tode mitten aus fruchtbarem Schaffen hinweggerafft worden, voll von Entwürfen zu rastloser Arbeit, ohne vollenden zu können, was er als das Hauptwerk seines Lebens betrachtete. Wohl ist ihm ein beneidenswertes Los gefallen im Vollgefühl der Kraft, noch auf dem Wege zum Gipfel des Ruhmes abgerufen zu werden, die aber, welche gleiches Strebens die von ihm gebrochene Bahn verfolgen, empfinden schmerzlich den Verlust des Führers, dessen Vorbild sie anfeuerte und dessen Zuspruch sie stärkte.

Schleicher hat sich nicht ausgelebt, und doch, was hat er geleistet! Mit Ausnahme der Wissenschaft über die Entstehung der Sprache gibt es kein Gebiet der Sprachwissenschaft, welches nicht durch seinen Scharfsinn wesentlich gefördert ist. (...)

Aber nicht die Resultate allein, zu welchen er auf diesen Gebieten gelangte, haben sein Ansehen begründet, sondern vor allen Dingen die Art, wie er sie gewann und die gewonnenen der Wissenschaft einzuordnen verstand. Schleicher besaß ein glänzendes, organisatorisches Talent. Wenige Wissenschaften bringen ihre Jünger so sehr in Gefahr, auf unermesslichem Meer die Richtung zu verlieren, wie die Sprachwissenschaft. Dem vorgebeugt zu haben, ist Schleichers nicht geringstes Verdienst. Er ist es, der die Sprachwissenschaft in ein System gebracht und die Fülle des Stoffes unter feste, aus der Natur der Sache selbst geschöpfte Gesichtspunkte geordnet hat. Musterhafte Klarheit und Methode haben seinen Arbeiten einen so durchgreifenden Einfluss verliehen. (...) Für seine Schüler war ihm keine Mühe zu schwer, keine Zeit zu kostbar. Stets war er für sie zu sprechen, mochte er in seinem Garten arbeiten oder, was er in den letzten Jahren oft tagelang hintereinander trieb, mit mikroskopischen Pflanzenuntersuchungen beschäftigt sein oder am Schreibpulte schaffen. Wer das Glück hat, sein Schüler gewesen zu sein, kann ihn nie vergessen.
(...)
„Ich habe mein ganzes Leben hindurch nach Klarheit gestrebt und es soll ja alles noch viel, viel besser werden“, waren die letzten Worte, welche er, aus Fieberträumen noch einmal zu sich kommend, sprach.*

Nebenbei bemerkt

Sehr interessant ist die Rechtschreibung aus dieser Zeit:
„Die grammatik bildet einen teil der sprachwißenschaft (...). Dise selbst ist teil der naturgeschichte des menschen. Ire methode ist im wesentlichen die der naturwißenschaften überhaupt ... Eine der hauptaufgaben (...) ist die ermittelung und beschreibung der sprachlichen sippen oder sprachstämme, d.h. der von einer und der selben ursprache ab stammenden sprachen und die anordnung diser sippen nach einem natürlichen systeme.”
August Schleicher

Seite zum Ausdrucken

Mehr unter: Journalistische Darstellungsformen

Quelle: Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung, Berlin 1870. Schreibweise angepasst.
August Schleicher, * 19.02.1821 in Meiningen; † 6.12.1868 in Jena.

Der Nachruf

Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10:
Bericht - Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Freie Erzählung
Gedichte interpretieren
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht

Der Nachruf

Aufbau und Merkmale für den Nachruf.