Der Kommentar - Beispiele, Merkmale, Aufbau
Kommentar (PDF-Arbeitsblatt zum Kommentar)
Der Kommentar als journalistische Darstellungsform
Eine deutlich formulierte eigene Meinung - mit Namensnennung
des Journalisten - zu einem aktuellen Ereignis stellt im Journalismus der
Kommentar dar. Im Radio tritt der Kommentator als Sprecher in Erscheinung, im
Fernsehen wird er zusätzlich mit Bild gezeigt. Alle Formen kommen im Internet
vor. Der Kommentar setzt in der Regel eine eigene fundierte Meinung mit klaren
Schlussfolgerungen oder Forderungen voraus.
Bei wichtigen Themen kann ein Kommentar auch die Meinung einer
Redaktion oder einer Zeitung wiedergeben. Themen des Kommentars sind aktuelle
wirtschaftliche, politische und kulturelle Geschehnisse. Die Argumentation des
Journalisten im Kommentar muss den Empfänger nicht überzeugen, sollte aber
zumindest zum Nachdenken über die dargestellte Situation oder zur
Meinungsbildung beitragen.
Unterschied zur Analyse:
Ähnliche Formen des Kommentars. Ähnlich wie der Kommentar sind
Glosse, Kolumne und
Leitartikel aufgebaut.
Mehr unter:
Journalistische Darstellungsformen
Der Kommentar
Aufsätze schreiben für Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9,
Klasse 10:
Bericht -
Reportage
Bildinterpretation
Gegenstandsbeschreibung
Freie Erzählung
Gedichte
interpretieren
Gedichte 5 - 6
Inhaltsangabe
Nacherzählung
Personenbeschreibung
Textinterpretation
Vorgangsbeschreibung
Textgattungen
Zeitungsbericht
Kommentar
Kommentar: Beispiele, Aufbau und Merkmale. Der Kommentar für die Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9 und Klasse 10. Subjekt, Prädikat, Dativobjekt, Akkusativobjekt und alle Satzglieder. Deutsch Aktiv und Passiv üben, Fabeln und Balladen.
Ein Kommentar sollte aber zum Nachdenken über die dargestellte Situation oder zur Meinungsbildung beitragen.